• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Vögel auf Varanger

@Esbu & Simon danke!
@Senol es ist auf jeden Fall eine Reise wert. Das Wetter war wirklich ziemlich gut. Mehrere klare Nächte, tagsüber meist bewölkt, wodurch man eigentlich ganztägig fotografieren konnte. Kaum Regen.
Man kann natürlich auch hochfahren und dann eine Woche Regen haben :eek: insofern hatte ich echt Glück (y)

Als nächstes etwas aus Finnland ganz zu Beginn des Trips. Ich bin nämlich nach Ivalo geflogen und von dort aus mit dem Mietwagen weitergefahren, das ist deutlich billiger als direkt nach Norwegen zu fliegen.
Obwohl ich am Anfang und Ende je einen Tag in Finnland unterwegs war, habe ich dort fotografisch irgendwie sehr wenig auf die Reihe gebracht.
Zum einen ist die Vogeldichte dort in den Wäldern ziemlich gering, zum anderen sind viele Arten relativ scheu.
Ein paar wenige Fotos haben dann doch geklappt, wie dieses Alpenschneehuhn.
Diese sollen ja in den Alpen teils ziemlich scheu sein, dieses Exemplar war jedoch sehr kooperativ, ein anderer Fotograf, mit dem ich unterwegs war, hat sich an WW-Aufnahmen versucht und kam bis auf 2m heran.
Sorry, dass es verkleinert so kacke aussieht, in Originalgröße stimmt bei mir die Qualität :confused:

DSC_6079-2.jpg


Hier nochmal ein Habitatbild. Die Lichtstimmung um Mitternacht ist wirklich unglaublich schön...

DSC_6568.jpg
 
Danke für eure Kommentare! Dass gerade das Schneehuhn so gut ankommt, überrascht mich, mir persönlich gefällt es nicht so wahnsinnig gut :eek:
aber freut mich natürlich, wenn es gefällt :)

Hier noch eins aus der Kategorie fotografisch nicht optimal, aber coole Art:
Der Regenbrachvogel ist in Lappland ein häufiger Brutvogel, aber keineswegs leicht zu fotografieren. Ich habe es mehrfach versucht und sie waren schon lange weg, ehe ich ein brauchbares Foto machen konnte.
Durch den Tipp eines polnischen Fotografen habe ich dann an einem der letzten Abende einen nistenden RBV nur wenige cm (!) von einem recht vielbefahrenen Feldweg entdeckt.
Nicht nur saßen die Vögel sehr unerschrocken auf ihrem Nest, sondern sie liefen auch auf der Nahrungssuche nah vor dem Auto herum, aus dem man sie bequem fotografieren konnte.

Überhaupt kann ich nur sehr empfehlen, sich auf solchen Reisen mit anderen Naturfotografen auszutauschen, denn die wertvollsten Tipps und besten Locations findet man nicht im Internet! ;)

DSC_3459.jpg


Hier noch ein NMZ von dem Brachvogel auf seinem Nest, nur wenige Meter entfernt:

DSC_2833.jpg
 
Was ich sagen kann, das Panther definitiv kein DeNoise nutzt. Wir hatten einen tollen Austausch :D. Er kam wohl an einigen Tieren sehr nah dran. Beneidenswert.

Das Schneehuhn ist nicht ideal getroffen ( Gesicht frontal ) , aber dennoch ist es ein Tier, was die Meisten von uns gerne mal vor die Linse bekommen würden. Mich natürlich eingeschlossen. Deshalb, (y)
 
Tja, wie unterschiedlich die Ansichten doch sind :D mir gefällt es in dem Fall eigentlich ganz gut mit der frontalen Ansicht, aber extra für Senol nochmal ein Bild mit klassischer Seitenperspektive:

DSC_6207.jpg


Hier aber das Bild, das ich eigentlich zeigen wollte:
auf dem kleinen Teich, wo ich die Odinshühnchen gefunden hatte, waren auch noch zwei Eisenten-Pärchen zugegen.
Diese Enten findet man in Varanger auf den meisten kleinen und größeren Seen.
Auch diese Vögel waren erstaunlicherweise nicht wirklich scheu, ich habe mich einfach ungetarnt an das Ufer gelegt und nach einer Weile hatten sie ihr anfängliches Misstrauen verloren.

DSC_9600.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Bilder von sehr schönen Tieren! (y)

Den Temminckstrandläufer im Flug finde ich besonders, gerade wegen des kleinen ABM. Gefällt mir sehr, das Bild! :)

Ich freue mich schon auf die Fortsetzung und bin gespannt, was dir während der Reise noch so vor die Linse gekommen ist.
 
@Marlene Ich mag den kleinen ABM auch ganz gern, freut mich dass es dir gefällt!

Bevor ich ein paar Tage weg bin, hier nochmal eine Charakterart von Varanger:
Kampfläufer im Prachtkleid kommen hier noch relativ häufig vor und sie sehen einfach so bizarr aus wie kaum eine andere europäische Art.
Weil sie ziemlich häufig fotografiert werden, haben sie mich eigentlich nicht so als Motiv gereizt, aber dann bekam ich einen Tipp für einen sehr guten Balzplatz und bin im Nachhinein sehr froh, doch noch hingefahren zu sein.
Tatsächlich musste man sich auch hier nur flach auf den Boden legen und nach kurzer Zeit kamen ein paar Männchen relativ nah heran.
Leider war Mitte Juni die aktivste Balzzeit schon vorbei und die Vögel standen hauptsächlich rum :D dennoch wirklich ein tolles Erlebnis!
Kampfläufer haben übrigens eine unglaublich spannende Brutbiologie mit drei verschiedenen Arten von Männchen (residente Männchen, Satelliten und Faeder). Für nähere Informationen siehe Wikipedia.

DSC_3001.jpg


DSC_3015-2.jpg
 
... mir persönlich gefällt es nicht so wahnsinnig gut :eek:
...

Was gefällt Dir denn an Deinem eigenen Bild nicht so gut (und warum zeigst Du es dann, wenn es Dir nicht so gefällt?)

Ich persönlich finde das Schneehuhn allein schon als Art hochinteressant und der Blick direkt in die Kamera verleiht dem Bild doch etwas besonderes. Mal bissl anders als das klassische seitliche Profil. Da bei dem Vogel die Augen seitlich stehen, weiß ich zwar nicht so genau, wohin der Vogel wirklich schaut - ob nach vorne oder doch eher zur Seite - aber zumindest vermittelt es den Eindruck einer gewissen Interaktion zwischen Tier und Fotograf. Ich finde das viel spannender als das seitliche Profil. Aus meiner Sicht ein tolles Foto..(y)

Auch die anderen Bilder sind gelungen, Brachvogel und Eisente - tolle Arten. Auch der Kampfläufer ist schön erwischt, den mag ich allerdings als Art nicht so.

Jedenfalls: sehr schöner Thread, ich bleib da definitiv dabei!
 
Hammer Fotos von den Kampfis! Ein visueller Genuss, diese bisher schon gezeigten Arten in so guter Qualität zu sehen.
Ich mag auch die kleinen Strandläufer sehr! Zwerg hatte ich mal einen im Acker an einer kaputten Drainage fotografiert, Temminck hab ich leider noch nie zu Gesicht bekommen.

Ich bin ja nicht so der Urlaubstyp, ich will viel lieber die Arten bei mir in der Region sehen und ablichten und weil das eben so viel Zeit und Fehlversuche braucht fahre ich erst gar nicht irgendwo weit weg um dort zu fotografieren.
Fast alle bisher gezeigten Arten kriegt man hier in BaWü potentiell auch (bis auf Alpenschneehuhn und die Sperbereule, wobei da auch schon mal eine im Nordschwarzwald war), aber die Umgebung in den nordischen Brutgebieten und das Licht dort ist einfach einzigartig und gibt den Fotos eine sehr stimmungsvolle Wirkung finde ich.

Spornammer hatten wir hier in der Region Stuttgart auch schon mehrere. Besonders verblüffend ist dabei, dass ein Individuum dieses Jahr genau an derselben Stelle Rast machte wie ein Jungvogel an Weihnachten 2020:
https://www.ornitho.de/index.php?m_id=54&mid=816305
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stefan irgendwie wirkt die Kante des weißen Federkleids etwas überstrahlt/unscharf, finde ich - aber freut mich, wenn es dir gefällt :)
@cr danke!
@Jochen auch dir vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar.
Die meisten Arten kommen zwar grundsätzlich hier vor, allerdings teilweise echt selten (zB Spornammer oder Regenbrachvogel) und dann noch ein gutes Bild zu bekommen, dürfte meistens auch schwierig werden ;)
Außerdem hat man sie hier idR natürlich nicht im PK. Ist also einfach eine Frage der Effizienz ;)

Von mir gibt es nochmal einen Skandinavien-Klassiker, ein Blaukehlchen.
Am roten Stern innerhalb des blauen Flecks erkennt man, dass es sich um einen Nordeuropäer handelt.
Wer schon immer mal problemlos (rotsternige) Blaukehlchen fotografieren wollte, dem kann ich eine Reise nach Nordnorwegen sehr empfehlen.
Zum einen sind die Vögel dort sehr häufig, zum anderen extrem zutraulich.
Insbesondere wenn man sie einmal kurz mit der Klangattrappe lockt, beginnen sie sehr ausdauernd zu singen und setzen sich dabei gern auch mal 2m neben einen.

DSC_6840.jpg
 
Ist alles richtig was du sagst und mir auch bewusst.
Gerade darin sehe ich aber auch die Herausforderung und daraus speist sich für mich auch aus der reinen Orni-Sichtweise (aber auch als Fotograf wenn dann mal mehr als nur ein Belegbild geht) die Spannung und die Freude der Beobachtung.

Die von mir beschriebene Sache mit der Spornammer auf dem Feldweg genau an derselben Stelle wie vormals schon finde ich z.B. echt verblüffend.

Regenbrachvögel kommen schon einige durch, aber die meisten gehen halt nicht unbedingt bei uns runter.
Bzw. wenn sie es doch tun, dann bleiben sie sicher oft unentdeckt (wie mit Mornells und Goldis auch).
Wir hatten am Rande von Stuttgart unweit vom Flughafen aber auch schon welche auf einem Acker.

Nur damit es nicht falsch rüberkommt: Ich will kein großes Fass aufmachen und die Fotos sind ne Augenweide!
Gerade jetzt beim Blaukehlchen auch wieder der helle Hintergrund mit den sanften Grüntönen und der filigrane Ansitz - letzterer vom Größenverhältnis auch sehr gut zum Vogel passend.

Ich will nur hier und da manchmal aufzeigen, dass man nicht grundsätzlich unbedingt für Art XYZ an diesen oder jenen Ort reisen muss.
Und dass eigenes Scouting und Beobachten vor der Haustür unter Berücksichtigung der jahreszeitlichen Phänologie der Arten auch große Freude und Überraschungen parat halten kann.
Weil ich unter reinen Fotografen die nicht auch in gleichem Maße Orni sind oft den Eindruck bekomme es ginge nur "auswärts".
 
Zuletzt bearbeitet:
Jochen, ich kann deine Gedanken und deinen Ansatz sehr gut verstehen, da ich selbst aus der ornithologischen Ecke komme...
dennoch kann ich jedem nur empfehlen, Hotspots wie Varanger zu bereisen, da die Dichte an fotografischen Möglichkeiten extrem hoch ist, was einfach super viel Spaß macht und sehr motiviert :)
ich hatte auf dieser Reise in 10 Tagen so viele (für mich) gute Bilder, wie ich hier mit Glück in einem Jahr bekommen würde...
Vielleicht müsstest du es also einfach mal ausprobieren (muss ja nicht gleich Varanger sein), dann würde es dir bestimmt auch Spaß machen ;)

So langsam habe ich die coolsten Arten gezeigt. Hier noch zwei Sachen, die v.a. ornithologisch spannend sind:
Brütende Rotkehlpieper sind wahrscheinlich eines der Highlights auf Varanger und entlang der Küsten auch relativ häufig, leicht zu erwischen sind sie allerdings nicht gerade.
Leider hat die Zeit nicht mehr für ein besseres Bild gereicht, so ist es halt beim eher kleinen ABM geblieben ;)

DSC_0705.jpg


Und hier noch eine Falkenraubmöwe. Diese sind dort recht häufig und auch nicht schwer zu fotografieren. Mein Hauptinteresse galt allerdings anderen Arten... :rolleyes:

DSC_3291.jpg
 
Ich finde die Falkenraubmöwe schick. Hast du die vielleicht im Flug mal erwischt?
 
@Senol leider nicht wirklich gut, aber bin auch echt nicht talentiert bei BIF ;)

So, hier mal wieder was, zwei Bilder von schon gezeigten Arten (Spornammer und Odinshühnchen), große Erläuterungen spare ich mir daher :)

DSC_7978.jpg


DSC_9217.jpg
 
Die Reise hat sich gelohnt, sind tolle Bilder dabei. (y)

Bin durch Stefan erst auf den tread aufmerksam geworden...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten