• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sony - Lizenz für benutzerdefinierte Gitternetzlinien ab 2024 - nur $149

Wem es weiterhilft und die tägliche Arbeit erleichtert: Lieber 150 Euro bezahlen, als rumfrickeln! Ich finde es absolut legitim, sich die Entwicklung von Nischenanwendungen bezahlen zu lassen.
An sich hast du Recht und ich denke relative viele werden dagegen nichts sagen. Es geht hier eher um den Preis bzw. Preis/Leistung.
Bei anderen Herstellern gibt dafür z.B. div. Video Codecs und Framerates, etc.

Wobei Canon bei seinen Camcordern auch utopische Preise haben möchte um z.B. NTSC-Standards in Deutschland bzw. PAL-Standards in USA freischalten zu lassen (511,70€). Da geht es noch nicht mal um einen zusätzlichen Aufwand...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag' mal so: früher gab es auch ein Geschäftsmodell für bezahlte Klingeltöne. Das es diese Gitterlinien bislang noch nicht individualisierbar gab, ist das jetzt mal ein erster Schritt. In der Hoffnung, dass das nicht patentiert ist (was ich sogar für wahrscheinlich halte) könnte die Konkurrenz es ja vielleicht kostenlos nachreichen.
Von der Idee halte ich das schon für gut.
Ist das komplett neu? Bei Panasonic kann man seit Jahren zumindest zwei Linien individuell einstellen oder einen Rahmen für unterschiedliche Formate (16:9 etc.) anzeigen lassen. Kann gut sein, dass Sony da mehr möglichkeiten bieten will. Aber ich denke dass das Verschieben von ein paar eingeblendeten Linien zu wenig für ein Patent ist.
 
Das können Kameras schon seit einer gefühlten Ewigkeit. Gitterlinien mit 3x3 Aufteilung, ein Kreuz, diverse Seitenverhältnisse und das ganze in verschiedenen Stärken usw.

Deswegen ist das Thema ja so absurd, ein grundlegendes Feature minimal verbessert kostenpflichtig anzubieten.

Kostenpflichtige Erweiterungen sind nichts neues und selber habe ich schon welche gekauft, die brachten aber grundlegende Änderungen an der gesamten Kamera.

Hier zahlt man einen Betrag für ein Feature bei dem die meisten dachten das wäre ohnehin schon in der Kamera.
 
Interessanter finde ich die grundsätzliche Frage: Wird es in Zukunft Kameras geben, die quasi alles können und jeder kann sich die Features freischalten lassen, die er/sie benötigt?
Genau das wäre meine Vorstellung von der Zukunft. (y)

Um nur ein Beispiel zu nennen: Wenn z.B. jemand mit seinem FOTOapparat nicht filmen will, muss er für die Videofunktion doch nicht bezahlen müssen.
Das habe ich noch nie verstanden und wer filmen will, soll das, mit einem angemessenen Beitrag nachkaufen können.
Wäre doch wohl mehr als fair!
Ich hoffe, daß die Kameraindustrie das SW Thema in Zukunft mal weiter differenziert anbietet.
 
Wäre doch wohl mehr als fair!
Ich hoffe, daß die Kameraindustrie das SW Thema in Zukunft mal weiter differenziert anbietet.
Ja. Schöne Vorstellung. Sehe ich mit ähnlich hoher Wahrscheinlichkeit auf uns zukommen wie die Nummer mit dem Christkind in 24 Tagen, um direkt der nächsten nahenden Enttäuschung vorzubeugen.
 
Genau das wäre meine Vorstellung von der Zukunft. (y)

Um nur ein Beispiel zu nennen: Wenn z.B. jemand mit seinem FOTOapparat nicht filmen will, muss er für die Videofunktion doch nicht bezahlen müssen.
Muss er bereits jetzt nicht, es gibt aktuell Kameras ohne Videofunktionen zu kaufen die dadurch nicht verteuert werden, die Leica M11 zum Beispiel. ;)

Lizenzen für Grundfunktionen einer Hybridkamera halte ich für einen gefährlichen Weg, das endet schnell darin dass der Preis der Kamera gleich bleibt, dafür aber nur die absolute Basisversion geliefert wird und alles dazu noch mehr kostet. Nein Danke.
Reine Fotokameras sind ausgelaufen, wäre der Markt dafür groß und rentabel hätte sich dem ein Hersteller angenommen und würde eine günstigere Linie ohne Videofunktionen bieten. Wieviel macht die bei den Kosten denn überhaupt aus?
 
Das können Kameras schon seit einer gefühlten Ewigkeit. Gitterlinien mit 3x3 Aufteilung, ein Kreuz, diverse Seitenverhältnisse und das ganze in verschiedenen Stärken usw.

Deswegen ist das Thema ja so absurd, ein grundlegendes Feature minimal verbessert kostenpflichtig anzubieten.

Kostenpflichtige Erweiterungen sind nichts neues und selber habe ich schon welche gekauft, die brachten aber grundlegende Änderungen an der gesamten Kamera.

Hier zahlt man einen Betrag für ein Feature bei dem die meisten dachten das wäre ohnehin schon in der Kamera.

So ist es. Ich denke nicht, dass Sony dieses Feature massig verkauft, aber die haben natürlich professionelle Marktforscher, die sehen vielleicht einen Markt, den ich nicht sehe.
Ich finde die Idee, selten gebrauchte Spezialfunktionen gegen Zuzahlung zu verkaufen, grundsätzlich OK. Wenn Preis und Funktion im Gleichgewicht sind.
 
....
Lizenzen für Grundfunktionen einer Hybridkamera halte ich für einen gefährlichen Weg, das endet schnell darin dass der Preis der Kamera gleich bleibt, dafür aber nur die absolute Basisversion geliefert wird und alles dazu noch mehr kostet. Nein Danke.
...
Wir haben hier ja kein monopolistischen Markt. Man kann gut vergleichen, was man für sein Geld bei den verschiedenen Herstellern bekommt.
 
Fotografiere jetzt seit über 45 Jahren und habe es irgendwie geschafft Bilder ohne Gitterlinien hinzukriegen.
Wenn ich die Dinger mal ab und zu einschalte, nerven die mich nach 10 Sekunden und ich mach sie wieder aus.
 
Es ist halt so, dass man Streulichtblenden oder von mir aus auch Netzteile und Akkus auch als Nachbau kaufen kann, aber die Gitternetzlinien MUSS man beim Hersteller bezahlen.

Man könnte es ja auch einschränken: Bei Sony-Objektiven sind die Gitternetzlinien dabei, bei Drittherstellern nicht. :unsure:
(nicht ganz Ernst nehmen)
 
Lizenzen für Grundfunktionen einer Hybridkamera halte ich für einen gefährlichen Weg, das endet schnell darin dass der Preis der Kamera gleich bleibt, dafür aber nur die absolute Basisversion geliefert wird und alles dazu noch mehr kostet.
Das mag sein, aber wichtig ist doch einfach nur, daß man Optionen zum Zukauf hat, die man nicht ziehen muß, wenn man sie nicht braucht.
Sowas wäre fair und darum geht es hier doch auch ...
 
Das mag sein, aber wichtig ist doch einfach nur, daß man Optionen zum Zukauf hat, die man nicht ziehen muß, wenn man sie nicht braucht.
Sowas wäre fair und darum geht es hier doch auch ...
für Dich wäre es also okay, wenn die Kamera kein Video mehr kann, aber trotzdem das selbe kostet? Sehr eigenartig.
Es wäre doch so wie Fabricator schreibt, der Preis würde nicht sinken, sondern eher steigen, weil Individualität eben teuer ist.

Ich hoffe mal, dass Sony hier keine Nachahmer findet. Ich glaube allerdings auch nicht, dass sie mit einem riesigen Ansturm rechnen, es wurde gesagt, dass das von Studios und Schulen angefragt worden ist, und die werden dann auch dafür Geld ausgeben, die Masse wird´s wahrscheinlich nicht machen.
 
Ich weiß gar nicht warum hier so eine Aufruhe ist.
Das ist doch bei deutschen Autoherstellern seit Jahrzehnten so. Apple Car Play und Abstandstempomat ist ab Werk verbaut. Kann man sich Online für je 400 Euro freischalten lassen. Selbst am alten Touran von VW war am großen Navi das Aux-In Kabel standardmäßig verlegt. Fehlte nur die Buchse. Bekam man aber für ein paar hundert Euro auch nach. Das beheizbare Lenkrad fehlt auch in einem 70.000 Euro Mercedes C Klasse.

Ich finde gut was Sony da macht. Ein jeder soll sich kaufen was er braucht. Die Grundausstattung ist bei Sony im krassen Gegensatz zu den deutschen Autos ja auch sehr üppig.
Immerhin arbeite ich selber in der Software-Branche. Irgendwo her muss ja das Geld kommen. Vom Verkauf von Metall, Blech und Edelstahl kann es nicht her kommen. Das können die Chinesen besser und billiger.

Und Canon Leute müssen in diesem Thread eh ruhig sein. Die haben die Kohle ja schon üppig vorher raus geworfen. Oder adaptieren eben 10...15 Jahre alte DSLR Sachen :LOL:
 
Wir haben hier ja kein monopolistischen Markt.
Dafür ein kleines Oligopol in dem man sich gegenseitig beobachtet. Sobald einer davon mit einem neuen, profitableren Monetarisierungsmodell durchkommt werden die Anderen es alleine schon aus Gewinnerzielungsabsicht übernehmen.

Was getan werden kann, das wird getan. Könnten die Hersteller von Autos Bremsen auf Abo verkaufen, dann würden sie genau das tun. Sobald ihnen das der Gesetzgeber und TÜV erlaubt und der Markt abnimmt wird das auch geschehen, also hoffendlich nie. Beschränkt sich das auf Luxus und reine Komfortfeatures, wie Lenkradheizungen oder Navigation beim Auto, ohne die das Produkt seine wesentlichen Funktionen unbeeinträchtigt erfüllt sehe ich kein Problem darin, nur darf es für mich nie darüber hinausgehen.

Die Grundausstattung ist bei Sony im krassen Gegensatz zu den deutschen Autos ja auch sehr üppig.
Noch. Sie ist noch sehr üppig und es liegt zu gutem Teil an uns Kunden dass es so bleibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten