• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sensorreinigung-Anleitung: So geht's einfach und billig!

Der Sensor liegt hinter einer Glasabdeckung (Tiefpassfilter).
Es besteht keine Gefahr für den "Sensor".
Wow ... ehrlich :rolleyes:? Und ich nehme an, du kannst die 'Glasabdeckung' wechseln, wenn du deren Vergütung verkratzt?

Trotzdem kein Grund zur Panik - die Teile sind durchaus so konstruiert, dass sie gereinigt werden können!
Und? Gereinigt =/= 'mit Wattestäbchen drauf rumfahren'. Im Übrigen brauchts für Kratzer in der Vergütung des Tiefpasses keinen Diamantstaub. Aber hey, jeder wie er will, Nightshot freut sich über den einen oder anderen Reparaturauftrag. Einge geläuterte Schlaumeier findet man auch hier im Forum ;).
 
Dürfte dem Anwender letztlich egal sein, ob er sich den Sensor, oder die davorliegenden Filterscheiben und Beschichtungen zerkratzt. Für den Sensor besteht definitiv keine Gefahr, aber was nützt das, wenn die Scheibe vorm Sensor den Duft hat? Ist leider nicht gaanz so einfach auszutauschen, wie ein "UV-Schutzfilter" vorm Objektiv.

Prinzipiell hast du da recht, dass der Sensor nicht beschädigt wird. Dem Anwender wird es aber trotzdem nicht egal sein, wenn er die Glasabdeckung verkratzt. Vor einigen Jahren gab es eine kleine Fehlproduktion von 5Ds wo man die Vergütung durch Propanol oder sowas abkratzen konnte. Mit dramatischen Effekten auf dem Bild. Wenn dich Staub auf deinem Sensor stört, dann wird dich ein Kratzer noch viel mehr stören! Daher greife entweder zu hochwertigen Wattestäbchen oder gleich zu Pads, die den Schmutz auch gleich aufsaugen.
 
Hallo zusammen,

mit den Sensorreinigungsstiften von Enjoyyourcamera bei ebay habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.

Die sind zwar teuer, mit dem Silokonstempel holt man aber zuverlässig allen Staub vom Sensor. (Nicht für Schmier geeignet.)

Viele Grüße
Fuchs
 
kann gelöscht werden, Frage hat sich nach eifriger Suche durch den Thread doch gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage an die Experten:
Könnte man die Sensorwands von Micro tools für Vollformat eigentlich auch für 1.6 Crop Sensoren benutzen bzw. umgekehrt?
Müsste doch gehen wenn man mit dem wand für VF bei Crop von oben nach unten wischt anstelle von links nach rechts.
Ich möchte beide Sensorenarten reinigen, hab aber keine Lust beide wands zu kaufen...
 
Eine Frage an die Experten:
Könnte man die Sensorwands von Micro tools für Vollformat eigentlich auch für 1.6 Crop Sensoren benutzen bzw. umgekehrt?
Müsste doch gehen wenn man mit dem wand für VF bei Crop von oben nach unten wischt anstelle von links nach rechts.

Das Ziel von den "spezialisierten" Wischern ist, dass man einmal drüberzieht, und so Kanten vermeidet. Ansonsten geht natürlich alles, was mechanisch auf den Sensor passt :p
 
Also die Tipps hier mit den Wattestäbchen halte ich für grob fahrlässig. Egal wie hochwertig die Dinger sind, deren einzelne Fasern bleiben an den Kanten hänge und bleiben dann in der Kamera/auf dem Sensor. Noch dazu kratzen diese Fasern!

Wer mehrere 100€ für ne Kamera ausgibt, sollte nicht so geizig sein, und nur in Wattestäbchen in die Reinigung investieren, der Schuss geht nach hinten los.

Da gib es im 4er Pack so extra Reinigungstäbchen von VisibleDust in der Breite des Sensors. Zuerst mit Blasebalk, ist dann noch was drauf, diese speziellen Stäbchen trocken nutzen und dann nochmal mit dem Blasebalk. Lässt sich auch damit der Staub nicht lösen bei vorsichtigem drüber wischen, dann noch die dazugehörige Flüssigkeit auf diesen Wischsstäbchen auftragen, aber nur ein Tropfen. Bei diesen Dingern kann nichts ausfransen und es kratzt nichts.

Es sind zwar Einwegdinger, also nicht gerade billig für 4 Stück, aber vier mal reinigen für 20€, ich denke, das ist deutlich billiger als im Fotoladen das machen zu lassen.

Aber Wattestäbchen auf einem Sensor, das ist verrückt!
 
Aber Wattestäbchen auf einem Sensor, das ist verrückt!

Verrückt würde ich nicht sagen.
Mit Wattestäbchen kann es nur sehr lange dauern bis man zum gewünschten Ergebnis kommt. :devilish:
Original Q-Tips aus der Apotheke fusseln doch nicht.:eek:

Ich kenne beide Lösungen.

1. Q-Tips und Isopropanol

Vorteil: "Zutaten" bekommt man in fast jeder Apotheke.
Materialeinsatz ca. 3 €
Nachteil: sehr langwieriges Verfahren, da die Auflagefläche der Q-Tips sehr klein ist und eine Mehrfachreinigung die Regel ist.
Fazit: Es funktioniert und das Ergebnis überzeugt.

2. Sensor Swaps u. Eclipse

Vorteil: schnelle Reinigung möglich, da das System optimal auf die Größe des Tiefpassfilters abgestimmt ist.
Mehrfachreinigung in der Regel nicht notwendig.
Nachteil: "Höhere Kosten" ca. 25 - 35 €. Die jeweiligen Reinigungssets müssen in der Regel über das Internet bestellt werden und können nicht so einfach in der Apotheke um die Ecke gekauft werden.
Fazit: Es funktioniert und das Ergebnis überzeugt.

Leider hat sich die Bezeichnung Sensorreinigung durchgesetzt.
Besser wäre es imho von der Reinigung des Tiefpassfilters zu sprechen, oder vereinfachter vom "Putzen" einer "Glasscheibe".
Das Gefahrenpotential einer möglichen Beschädigung hält sich meiner Meinung nach in Grenzen.

Gruß
Dirk
 
Original Q-Tips aus der Apotheke fusseln doch nicht.:eek:
Nein, da sind nur ab und zu mal gröbere Stücke bzw. Partikel drin, die dann halt den Sensor (bzw. den Filter) verkratzen. Was glaubt ihr? Das Q-Tips Reinraumqualitäten haben? Alles schon passiert, aber manche wollens halt immer noch nicht glauben. Aber spätestens beim Sensortausch für etliche Hundert € möchten sie sich die Q-Tips dann woanders hinstecken :D ...

Das Gefahrenpotential einer möglichen Beschädigung hält sich meiner Meinung nach in Grenzen.
Schade nur, dass sich bestimmte Tatsachen nicht nach deiner Meinung richten :). Eine davon ist, dass der Tiefpassfilter alles andere als kratzfest ist und unter 'Kratzer' versteht man in dem Fall Beschdigungen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sein müssen - auf dem Bild sieht man sie trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Diskussion.
Ich habe mich auch länger mit dem Thema beschäftigt, da die Reinigung eines VF- und eines Cropsensors anstehen.
Wattestäbchen, welche auch immer, kamen für mich von Anfang an nicht in Frage. Neben der Gefahr des Kratzens, habe ich auch mehrfach gelesen, dass die "Watte" in Kombi mit (was auch immer für einem) Alkohol milchige Schlieren hinterlässt. Das Prinzip des "Einmalwischens" erscheint mir schlüssig.
Es stellte sich also die Frage, fertige Swabs von Visible Dust in der richtigen Breite, ich hätte dann zwei Breiten gebraucht, oder eben Pec Pads mit wands und Eclipse.
Visible Dust hätte mich für je vier Anwendungen an VF und Crop 40,- EUR gekostet, ganz schön happig wie ich finde.
Jetzt habe ich knapp 40,- EUR für Eclipse, 100 Pec pads (die man auch für diverse andere Zwecke nutzen kann) und zwei wands in der jeweils richtigen Breite bezahlt. Die Anwendung wird sich kaum von der mit den Visible Dust Swabs unterscheiden und Eclipse soll für die Reinigung einfach das Beste sein.
Ich werde berichten...
 
Also die Tipps hier mit den Wattestäbchen halte ich für grob fahrlässig. Egal wie hochwertig die Dinger sind, deren einzelne Fasern bleiben an den Kanten hänge und bleiben dann in der Kamera/auf dem Sensor. Noch dazu kratzen diese Fasern!

Diese Fasern sind Baumwolle. Wenn die Glas verkratzen würden, hätten wir ganz schöne Probleme mit unseren Objektiven.
 
Danke für die Diskussion.
Ich habe mich auch länger mit dem Thema beschäftigt, da die Reinigung eines VF- und eines Cropsensors anstehen.
Wattestäbchen, welche auch immer, kamen für mich von Anfang an nicht in Frage. Neben der Gefahr des Kratzens, habe ich auch mehrfach gelesen, dass die "Watte" in Kombi mit (was auch immer für einem) Alkohol milchige Schlieren hinterlässt. Das Prinzip des "Einmalwischens" erscheint mir schlüssig.
Es stellte sich also die Frage, fertige Swabs von Visible Dust in der richtigen Breite, ich hätte dann zwei Breiten gebraucht, oder eben Pec Pads mit wands und Eclipse.
Visible Dust hätte mich für je vier Anwendungen an VF und Crop 40,- EUR gekostet, ganz schön happig wie ich finde.
Jetzt habe ich knapp 40,- EUR für Eclipse, 100 Pec pads (die man auch für diverse andere Zwecke nutzen kann) und zwei wands in der jeweils richtigen Breite bezahlt. Die Anwendung wird sich kaum von der mit den Visible Dust Swabs unterscheiden und Eclipse soll für die Reinigung einfach das Beste sein.
Ich werde berichten...

Bericht ist nicht erforderlich, da die o.g. Vorgehensweise funktioniert.
 
Diese Fasern sind Baumwolle. Wenn die Glas verkratzen würden, hätten wir ganz schöne Probleme mit unseren Objektiven.
1) Es geht nicht um die reine Watte, sondern um die Reinheit des ganzen Stäbchens. So ein Ohr ist nicht so empfindlich wie der Sensor, da wird kein Wert darauf gelegt, ob da auch mal kleine Fremdkörper drin sind.

2) Die Empfindlichkeit einer Frontlinse mit der des Sensorfilters zu vergleichen, ist Unsinn. Nimm doch gleich Autopolitur, der Lack glänzt hinterher auch immer so schön :rolleyes:. Im Übrigen würden sogar Kratzer auf der Frontlinse kaum stören, weil sie nicht im Fokus liegen. Wer allerdings glaubt seine Frontlinse dauernd mit dem T-Shirt abwischen zu müssen, wird nach einiger Zeit auch feststellen, dass die Vergütung nicht endlos dick ist. Das ist für den Sensor aber alles irrelevant. Dort reichen Microkratzer und das Ding darf gewechselt werden.

Es gibt auch keinen Grund mit Wattestäbchen im Spiegelkasten rumzupfuschen, weils noch nicht mal gut reinigt. Es schmiert ewig und ist viel zu klein. Ich versteh nicht, warum man unbedingt das falsche Werkzeug verwenden UND das ganze noch an Unbedarfte und Hilfesuchende hier als 'tolle Lösung' verkaufen will.

Ich werde berichten...
Vielen Dank, MICH würde der Bericht interessieren und decom muss ihn ja nicht lesen. Ob nämlich für alle keine Bericht nötig ist, entscheidet nicht er :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch keinen Grund mit Wattestäbchen im Spiegelkasten rumzupfuschen, weils noch nicht mal gut reinigt. Es schmiert ewig und ist viel zu klein. Ich versteh nicht, warum man unbedingt das falsche Werkzeug verwenden UND das ganze noch an Unbedarfte und Hilfesuchende hier als 'tolle Lösung' verkaufen will..
+1
Und zu Eclipse: funktioniert 1a. (y)
 
Ich hab Wattestäbchen und diese Pads probiert.

Bei den Pads hab ich die beiliegende Flüssigkeit verwendet, 1x rübergewischt und es sah aus, als ob da ne Ziege druffgepinkelt hat. Als ich Isopropanol nahm, gab es zwar nicht mehr so viele Schlieren, dafür wurde der Staub an die Kanten des Sensors (noch im sichtbaren Bereich) geschoben, war also auch nicht der Bringer. Mit den Wattestäbchen hat es zwar deutlich länger gedauert, aber damit hat man den Sensor wenigstens sauber bekommen und man konnte ihrn auch häufig wechseln und uach punktgenau Krümel aufnehmen.

*ICH* versteh also den Hype um diese Pads überhaupt nicht!
 
Bei mir umgekehrt. Stäbchen 100x wischi-waschi, immer wieder Schlierchen und letzten Endes damals auch Mikrokratzer, denn die "Watte" kann Staubkörnchen super festhalten und dann doch mal schleifen.
Eclipse-Pad um den Spatel: 2x wischi-waschi: passt! Nicht ohne Grund gibt's den in 2 Größen.
 
...UND das ganze noch an Unbedarfte und Hilfesuchende hier als 'tolle Lösung' verkaufen will...

na, zum Glück sind (hoffentlich) die meisten hier selbstdenkende Menschen und schalten ihren Verstand ein. Ich würde auf jeden Fall ganz gern nur 1x wischen und das soll mir mit Ohrenstäbchen erstmal einer vormachen... :D

Bei den Pads hab ich die beiliegende Flüssigkeit verwendet, 1x rübergewischt und es sah aus, als ob da ne Ziege druffgepinkelt hat.

welche Pads meinst du denn? Eine konkrete Benennung wäre hilfreich. Bei Pec Pads liegt keine Flüssigkeit bei, Eclipse muss man extra kaufen. Wir sollten schon genau angeben, was verwendet wurde, sonst das hier wenig Sinn.
Bei Visible Dust Swabs ist Flüssigkeit dabei, es gibt sogar zwei Sorten. Swabs sind aber keine Pads ;)
Ganz schlimm sollen die bereits mit Flüssigkeit versehenen Swabs aus der Bucht sein, da trieft der ganze Sensor...
 
na, zum Glück sind (hoffentlich) die meisten hier selbstdenkende Menschen und schalten ihren Verstand ein.
Naja, mit Verstand hat es nur bedingt zu tun, wenn man mit einer Materie halt noch keine Erfahrung hat. Deshalb lesen die Leute ja hier. Dass nun ein Wattestäbchen nicht so gut saugt, schmiert oder gar Schlimmeres anstellt, muss nicht jedem Einleuchten. Deshalb gibts ja solche Threads. Dort sollte aber dann schon ganz klar kommuniziert werden, was sinnvoll ist und was eben nicht - just my 2 cents.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten