• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Leica M8: Review bei luminous landscape

AW: Leica M8 bei luminous landscape

Das ist kein offizielles Statement der Firma sondern der Dialog mit einem einzelnen Kunden. Was ist eigentlich los mit den Leica-Jüngern, das muß ich mich langsam fragen. Ist da irgendwie der gesunde Menschenverstand ausgeblendet, wenn es um ihre Lieblingsfirma geht?
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

(...)Ist da irgendwie der gesunde Menschenverstand ausgeblendet, wenn es um ihre Lieblingsfirma geht?
Das fragst Du noch?:)
Die wären auch zufrieden gewesen, wenn Leica ihnen eine Liste über Kunstfaserbekleidung und Jeans mit 4% Elastan ausgefertigt hätte, die ein
IR-Sperrfilter notwendig machen würde.
BG
Rolf
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

sehr lustig, schenkelklopfer. nein es gibt wirklich mehrere d200, 5d und M8 bzw. 5d und M8 besitzer, die die M8-bilder in punko schärfe, dynamikumfang, farbumfang, im weitwinkeleinsatz, als unaufällige kamera ...usw. zu schätzengelernt haben. ich habs nur erwähnt, weil dies so absolut aussergewöhnlich ist, das sie das tun.... aber lest doch selber jungs :D
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Aber olaff,
im Leica-Forum wird doch ständig auf Canon Bezug genommen. Hat die M8 Macken -und sie hatt einige!-,dann wird gesagt, dass Canon auch schon Macken hatte, ist die M8 gut, dann wird sofort die 5D ins Spiel gebracht usw. usw. usw. Für Leica-Fundamentalisten scheint Canon das Maß der Dinge zu sein. Was denn sonst soll dieser blödsinnige Hinweis, dass auch Canon-Leute die M8 loben. Ich denke, dass die meisten Fotografen, die noch irgendwie klar denken können, die Filterlösung (vor'm Objektiv!!) für das IR-Problem als absurd bezeichnen. Man muss doch mal die Kirche im Dorf lassen.
BG
Rolf
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Aber olaff,
im Leica-Forum wird doch ständig auf Canon Bezug genommen. Hat die M8 Macken -und sie hatt einige!-,dann wird gesagt, dass Canon auch schon Macken hatte, ist die M8 gut, dann wird sofort die 5D ins Spiel gebracht usw. usw. usw. Für Leica-Fundamentalisten scheint Canon das Maß der Dinge zu sein. Was denn sonst soll dieser blödsinnige Hinweis, dass auch Canon-Leute die M8 loben. Ich denke, dass die meisten Fotografen, die noch irgendwie klar denken können, die Filterlösung (vor'm Objektiv!!) für das IR-Problem als absurd bezeichnen. Man muss doch mal die Kirche im Dorf lassen.
Ich denke, der oft herangezogene Leica-Canon-Vergleich kommt auch einfach daher öfter zustande, dass viele R-Leicaner die Adaptierung zumindest einiger ihrer geliebten Leica-Optiken an Canon-Bodies betrieben haben und daher mehr Erfahrungswerte mit Canon als z.B. mit Nikon vorlagen. Die Canon 5D wurde in diesem Kontext schon fast als die "beste Leica aller Zeiten" propagiert. ;)

Nochmal zur Ausgangs-Fragestellung und zur Einschätzung, ob die Probleme nun geringfügig oder schwerwiegend seien, meine Meinung zur Sache:
Was die M8 angeht, stehen gerade einer "M-Leica" Kinderkrankheiten maximal schlecht zu Gesicht. Als Inbegriff von edler Simplizität gepaart mit legendärer Robustheit und minimalistischem - fast schon spartanisch anmutendem Bedienkonzept tappst die M-Leica nun geradewegs in die digitalen Trittschlingen. Banding-Probleme bei höchsten Empfindlichkeiten oder bei starker nachträglicher Bildaufhellung mag ich ja noch irgendwo nachvollziehen und entschuldigen, aber Sensor-smear, 8-bit-Limitation und gar der IR-Bug sind gerade in Anbetracht der Exzellenz, die das M-System für sich beansprucht a) des Schlechten zu viel und b) technisch vorhersehbar. Wer glaubt, anders als alle anderen ein IR-Blockfilter weglassen zu können, der müsste sich seiner Sache doch eigentlich ganz besonders sicher sein! Wer die kontrastreichsten Objektive im Programm hat und viel Werbe-Wind um die perfekte "tonale Differenziertheit" macht, der wird doch auf Dynamik/Kontrastwiedergabe und Farbtiefe der Abtastung des Sensors eigentlich ein ganz besonderes Augenmerk legen müssen.

In diesem Sinne halte ich die Probleme der M8 trotz vieler positiver Aspekte der Kamera dennoch für unverzeihlich.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

tja, aber warum geben so wenig leute die kamera zurück? die meisten gaben zu erst selber nichts von den problemen gemerkt zu haben, dann im forum drauf gestossen zu sein und nur noch in jedem bild danach gesucht zu haben. aber dann wurden doch wieder normale foto s gemacht, eben mit überragenden ergebnissen und die sind wohl doch ausschlaggebend. wären solche fehler unverzeihlich, hätten sicher die meisten ihre kamera zurück gegeben und das wäre sogar auch ein supergau gewesen. so wird der fehler behoben, die aktuelle auslieferung ist gestoppt, d. h. die neuen kameras sind gleich gesund und die welt ist wieder rund. die canon und nikonleute erzählten, dass man generell bei industrieprodukten von der ersten fertigungswelle absehen sollte, so ist es nun einmal. vielleicht ändert sich das, wenn maschinen nicht nur fertigen sondern auch planen.

nein wenn man leica was vorwerfen mag, dann diesen preis, der macht uns das leben so schwer. das qualität dahinter steckt weiß jeder, der eine kamera oder eine linse mal kurz abgefasst hat. leicavirus eben.

Ich denke, der oft herangezogene Leica-Canon-Vergleich kommt auch einfach daher öfter zustande, dass viele R-Leicaner die Adaptierung zumindest einiger ihrer geliebten Leica-Optiken an Canon-Bodies betrieben haben und daher mehr Erfahrungswerte mit Canon als z.B. mit Nikon vorlagen. Die Canon 5D wurde in diesem Kontext schon fast als die "beste Leica aller Zeiten" propagiert. ;)

Nochmal zur Ausgangs-Fragestellung und zur Einschätzung, ob die Probleme nun geringfügig oder schwerwiegend seien, meine Meinung zur Sache:
Was die M8 angeht, stehen gerade einer "M-Leica" Kinderkrankheiten maximal schlecht zu Gesicht. Als Inbegriff von edler Simplizität gepaart mit legendärer Robustheit und minimalistischem - fast schon spartanisch anmutendem Bedienkonzept tappst die M-Leica nun geradewegs in die digitalen Trittschlingen. Banding-Probleme bei höchsten Empfindlichkeiten oder bei starker nachträglicher Bildaufhellung mag ich ja noch irgendwo nachvollziehen und entschuldigen, aber Sensor-smear, 8-bit-Limitation und gar der IR-Bug sind gerade in Anbetracht der Exzellenz, die das M-System für sich beansprucht a) des Schlechten zu viel und b) technisch vorhersehbar. Wer glaubt, anders als alle anderen ein IR-Blockfilter weglassen zu können, der müsste sich seiner Sache doch eigentlich ganz besonders sicher sein! Wer die kontrastreichsten Objektive im Programm hat und viel Werbe-Wind um die perfekte "tonale Differenziertheit" macht, der wird doch auf Dynamik/Kontrastwiedergabe und Farbtiefe der Abtastung des Sensors eigentlich ein ganz besonderes Augenmerk legen müssen.

In diesem Sinne halte ich die Probleme der M8 trotz vieler positiver Aspekte der Kamera dennoch für unverzeihlich.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Hallo zusammen,

nur eine kleine Nebenfrage:

Passen prinzipiell die Leica R-Objektive auf alle Canon-DSLR-Kameras und welche Einschränkungen sind damit verbunden?
Gruß volvox
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

keine springblende.

aber dafür hervorragende weitwinkeldarstellungen bei offenblende!
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

keine springblende.
aber dafür hervorragende weitwinkeldarstellungen bei offenblende!
Vorsicht: es passt nicht alles ohne Modifikation an Objektiv bzw. Spiegel an eine Canon Vollformat-DSLR. Bitte dazu die einschlägigen Internet-Seiten zur Modifikation von Leica-Linsen beachten!
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

ohne modifikation geht es bei einigen linsen nur, wenn man vorher den spiegel hochklappt und dann adaptiert. ansonsten muss wohl der spiegel gekürzt werden.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

keine springblende.

aber dafür hervorragende weitwinkeldarstellungen bei offenblende!

Das verstehe ich jetzt nicht. Die Weitwinkeldarstellung wird doch durch die Brennweite und nicht duch die Blende verursacht.

OK, ich werde mal bei Google zur Modifkation der R-Objektive an Canon-DSRL suchen.
Gruß Volvox
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Muss ja sagen, lese mir ab und zu wenn ich mal lachen will immer wieder gerne die Kommentare von olaff, sehr unterhaltsam, sehr! Wenn er nicht für Leica arbeitet dann sollten die ihn aber schleunigst einstellen.
Soviel an Canon-Hass, das kann man glaube ich sagen, gibts nicht mal im Nikon Forum.:rolleyes:
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

das hat mir schoneinmal jemand unterstellt, ich bin doch kein canonhasser. habe sogar noch eine ae1 hier liegen, insgesamt sogar meine zweite, ist zu verschenken. leider ist bei beiden der verschluss versalzen. aber sonst waren sie top (y)
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Ist nicht böse gemeint, aber deine blinde Leica verliebtheit ist nicht zu übersehen. Man sollte doch ein bischen Restobjektivität behalten. Klar ist Leica ein tolle Firma mit einer weitreichenden Geschichte usw. aber man sollte doch die Kirche im Dorf lassen denke ich. Jeder hier im Forum ist von seiner Wahl überzeugt und glaubt das beste zu haben.
Und wie alles im Leben hat auch jedes System seine Stärken und Nachteile und das ist auch gut so.
Dieses ständige Leica und die M8 als die "Überkamera" Propaganda ist wirklich lustig zu lesen.:lol: :ugly: :devilish: :D
In dem Simme weiter so.(y)
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Also ich gehe einmal davon aus, dass die M8 rein von den Ergebnissen her zum Besten gehört, das derzeit möglich ist. Ich gehe auch davon aus, dass die Fehler gelöst werden. Ich halte grundsätzlich eine Systemkamera ohne die einer SLR anhaftenden Probleme - Auslöseverzögerung, ungenaue Focussierung, schwache Bewertung für Belichtung und Weißabgleich wegen nötiger Hilfsmessungen (außer bei LiveView) - für die einzig wahre Lösung für eine Digitalkamera. Dann halt aber auch mit elektronischem Okularsucher; die sind momentan noch nicht hochauflösend und schnell genug. Das wird noch dauern. Also grundsätzlich schon perfekt.

Ich stimme auch absolut allen jenen zu die hier meinen, dass es letztlich billiger kommt für ein fertiges System so viel zu zahlen und dafür auf etliche Jahre sich nicht mit Vergleichstests quälen zu müssen, weil man eh schon das Beste hat. Und ja, für Autos geben Viele bedeutend mehr aus.

Aber es ist doch ein zum Himmel schreiender Schwachsinn zu einem Kamerasystem, zu dem es ausschließlich _Festbrennweiten_ gibt, die auf die wichtigen Bildwinkel abgestimmt sind, eine Crop-Kamera herauszubringen. Es tut mir leid, aber das ist doch erbärmlich. Die M8 schließt überhaupt nicht an das Leica-M-System an. Die einzige Gemeinsamkeit ist das Bajonett und das Design.
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Ist doch schön, wenn man solche Fans hat.

Banding? Klasse. Endlich einmal eine persönliche Lichtnote.
IR-Probleme? Klasse, endlich nicht alles trist und schwarz.
IR-Filter? Klasse. Individuelle Problemlösung.
Sucher? Klasse. Man muss nicht vorher alles sehen, was man auf dem Bild hat.
Kein Kabelblitzanschluss? Klasse. Reduktion auf das Wesentliche.
Miserable JPEG.Engine? Klasse. Dafür NDG.
Speicherkarten bis 2 GB? Klasse. Warum so viel fotografieren. Vitrine reicht.
Problembehebung? Klasse. Muss nicht jeder wissen, wie es weitergeht.
Crop? Klasse. Endlich wird aus dem sauteuren 21er ein 28er.
Farbverschiebung? Klasse. Individuelle Farbnote.
Rauschen? Klasse. Endlich genug Korn.
Wasser- und staubresistent? Klasse. Bei Regen muss man nicht raus.
Sensordreck? Klasse. Man kommt gut ran.
Preise? Klasse. Man kann zeigen, was man hat.
Mängel? Hat Canon ja auch manchmal. Also: klasse.
BG
Rolf
 
AW: Leica M8 bei luminous landscape

Ist doch schön, wenn man solche Fans hat.

Banding? Klasse. Endlich einmal eine persönliche Lichtnote.
IR-Probleme? Klasse, endlich nicht alles trist und schwarz.
IR-Filter? Klasse. Individuelle Problemlösung.
Sucher? Klasse. Man muss nicht vorher alles sehen, was man auf dem Bild hat.
Kein Kabelblitzanschluss? Klasse. Reduktion auf das Wesentliche.
Miserable JPEG.Engine? Klasse. Dafür NDG.
Speicherkarten bis 2 GB? Klasse. Warum so viel fotografieren. Vitrine reicht.
Problembehebung? Klasse. Muss nicht jeder wissen, wie es weitergeht.
Crop? Klasse. Endlich wird aus dem sauteuren 21er ein 28er.
Farbverschiebung? Klasse. Individuelle Farbnote.
Rauschen? Klasse. Endlich genug Korn.
Wasser- und staubresistent? Klasse. Bei Regen muss man nicht raus.
Sensordreck? Klasse. Man kommt gut ran.
Preise? Klasse. Man kann zeigen, was man hat.
Mängel? Hat Canon ja auch manchmal. Also: klasse.
BG
Rolf

Ja, wahnsinn, das wußte ich alles nicht. Also ist sogar das Konzept völlig daneben. Mir hatte schon der Crop-Faktor gereicht. Ich verstehe nicht, wie man sich dafür so begeistern kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten