• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Geräusche Autofokus sehr laut auf Video zu hören / Filmen im M Modus entgegen der Einstellungen

Kari88

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine Canon R6 (erste Version). Ich nutze den Adapter und 3 Sigma Art Objektive: 35, 50 und 85. Beim Fotografieren klappt alles einwandfrei. Sobald ich aber filme habe ich zwei Probleme - vielleicht könnt ihr mir helfen.

1. Man hört permanent wie das Objektiv mit dem Autofokus rattert. Auf jeder Tonaufnahme hört man dieses total störende Geräusch. Ich filme vor allem kleine Kinder und ich schaffe es einfach nicht manuell zu filmen, wenn sie sich bewegen. Ohne den Autofokus sind die Geräusche natürlich weg. Daher meine Frage: wenn ich original RF Objektive nutzen würde - wären die Geräusche dann weg? Hat jemand hier die R6 und RF Objektive ohne Adapter? Liegt es daran?

2. Ich filme und fotografiere. Eigentlich wäre daher der M Modus genau richtig um schnell zwischen beiden Aufnahmearten zu wechseln, wenn nicht... ja wenn ich nicht gemerkt hätte, dass sobald ich im M Modus auf Rec drücke meine Einstellungen von der Kamera nicht mehr wahrgenommen werden. Sprich: ich bekomme völlig unterschiedliche Filmaufnahmen, wenn ich im Filmmodus oder im M Modus Rec drücke. Meine Einstellungen im M Modus für die Fotografie stimmen; sobald ich aber eben damit auch filmen will, ist alles falsch. Die Blende ist dann zwar bspw. auf 1,6 eingestellt und das Foto kommt auch genau so perfekt raus - die Filmaufnahme ist aber eher Blende 4-6 !? Es ist sehr viel scharf, die Farben sind ganz anders als im Filmmodus und der Look gefällt mir gar nicht.

Hat jemand Tipps / Ideen, was ich falsch mache?
 
Zu 1.: Wie laut man welches Objektiv im Video hört, kann ich nicht vergleichen. Etwas hören wird man den AF über das eingebaute Mikrofon aber immer. (Mit dem EF 35/1.4 II und dem EF 70-200/2.8 II ist das Geräusch deutlich hörbar, ich finde es aber nicht extrem störend.)
Die einzige Abhilfe ist wohl ein Aufsteckmikrofon. (Ob es damit 100% weg ist, weiß ich aber auch nicht.)

Zu 2.: Der Record-Button richtet sich bei der R6 nicht nach den Foto-Einstellungen im jeweiligen Modus, sondern hat eigene Parameter, die im Menü eingestellt werden können (zu einem gewissen Grad). Wenn du mehr Kontrolle haben willst, musst du den Modus-Wahlschalter auf Video drehen.
Das ist einer der wesentlichen Unterschiede zwischen R6 und R6II: Bei letzterer gibt es einen separaten Umschalter zwischen Foto und Video, sodass das Modus-Wahlrad davon unabhängig ist und der eingestellte Modus entsprechend für Foto und Video wirkt.
 
Ich danke dir für deine Antwort.

Zu 1. : ich habe bereits mit Aufsteckmikro gearbeitet und leider hört man das Geräusch eben trotzdem. Da ich eigentlich auf gutes Audio angewiesen bin für die Familienfilme, die ich machen will…ist das echt ein Problem. Vielleicht findet sich ja noch jemand der mir sagen kann, wie es mit einem RF Objektiv ist.

Zu 2. : ich hatte es leider befürchtet aber dann habe ich jetzt Gewissheit. Vielen Dank für deine tolle Erklärung.
 
zu 1. Aufsteckmikrofone helfen definitiv weiter... je besser "gefedert" die Aufhängung ist, desto weniger AF-Geräusche werden übertragen. Wenn du aus der Hand filmst, bleiben aber immer noch genug Nebengeräusche durch die Finger...

zu 2. optimale Einstellungen zum Fotografieren und optimale Einstellungen zum Filmen unterscheiden sich deutlich voneinander... beim Fotografieren willst du offensichtlich eine möglichst kurze Verschlusszeit, um die Bewegungen der Kids "einzufrieren" --> Blende auf, Zeit runter ... beim Filmen solltest du eine längere Verschlusszeit haben, um eine natürliche Bewegungsunschärfe zu bekommen (schau mal einen Kinofilm auf DVD und pausiere in einer Actionszene - du wirst vermutlich erstaunt sein, wie unscharf ein Standbild da sein kann). Standard beim Filmen hier sind 25p, die passende Verschlusszeit dazu wäre 1/50s ... Das kann outdoor zur Herausforderung werden, selbst bei geschlossener Blende. Dafür kann man dann ND-Filter (Graufilter) nehmen, die wirken wie eine Art Sonnenbrille für´s Objektiv, gut zum Filmen, doof zum Fotografieren... Falls du allerdings auf den GoPro-Stotterlook vieler YT-Videos stehst, vergiss die Anmerkungen zu 2.
 
Mit der 'Federung' hat das weniger zu tun. Guck bei einem Mikro nach dessen 'Polarmuster' ("polar pattern" für die Suchmaschine) und damit der Direktionalität. Für den Blitzschuh halbwegs geeignet sind welche mit cardoid, super-cardoid und zur Not hyper-cardoid. Die nehmen das auf, was überwiegend vorne passiert und noch ein bisserle von seitlich. Je mehr Baulänge, desto weiter weg von diesen nervenden AF-Dingern.
 
Bei meinen Sigma Objektiven wird richtig Glas bewegt beim Fokussieren... das erzeugt tatsächlich auch "Trittschall". Deshalb hilft mir eine bessere "Federung" schon weiter...
 
zu 1. Aufsteckmikrofone helfen definitiv weiter... je besser "gefedert" die Aufhängung ist, desto weniger AF-Geräusche werden übertragen. Wenn du aus der Hand filmst, bleiben aber immer noch genug Nebengeräusche durch die Finger...
Bislang habe ich ein Rode Richtmikrofon, das aber sicherlich nicht zu den besten gehört (war recht günstig). Vielleicht könnte ich mein Problem dann verbessern, indem ich ggf. ein neues Mikrofon anstelle eines super teuren RF Objektivs kaufe. Eine Überlegung und Ausprobieren wert. Danke

zu 2. optimale Einstellungen zum Fotografieren und optimale Einstellungen zum Filmen unterscheiden sich deutlich voneinander... beim Fotografieren willst du offensichtlich eine möglichst kurze Verschlusszeit, um die Bewegungen der Kids "einzufrieren" --> Blende auf, Zeit runter ... beim Filmen solltest du eine längere Verschlusszeit haben, um eine natürliche Bewegungsunschärfe zu bekommen (schau mal einen Kinofilm auf DVD und pausiere in einer Actionszene - du wirst vermutlich erstaunt sein, wie unscharf ein Standbild da sein kann). Standard beim Filmen hier sind 25p, die passende Verschlusszeit dazu wäre 1/50s ... Das kann outdoor zur Herausforderung werden, selbst bei geschlossener Blende. Dafür kann man dann ND-Filter (Graufilter) nehmen, die wirken wie eine Art Sonnenbrille für´s Objektiv, gut zum Filmen, doof zum Fotografieren... Falls du allerdings auf den GoPro-Stotterlook vieler YT-Videos stehst, vergiss die Anmerkungen zu 2.
Ja das ist mir bewusst. Es gibt aber Situationen in denen beides zusammen sehr gut funktioniert/funktionieren könnte. Ich mache auch viel Homestorys bei den Familien Zuhause und da muss ich dann auch beim Fotografieren sehr niedrig gehen mit Verschlusszeit. Es hätte für mich halt deutlich einfacher sein können im gleichen Modus zur Not die Einstellung für Foto-Video jeweils anzupassen als auch noch den ganzen Modi hin und her zu wechseln. ND Filter für draußen habe ich auch zum Filmen.
 
Mit der 'Federung' hat das weniger zu tun. Guck bei einem Mikro nach dessen 'Polarmuster' ("polar pattern" für die Suchmaschine) und damit der Direktionalität. Für den Blitzschuh halbwegs geeignet sind welche mit cardoid, super-cardoid und zur Not hyper-cardoid. Die nehmen das auf, was überwiegend vorne passiert und noch ein bisserle von seitlich. Je mehr Baulänge, desto weiter weg von diesen nervenden AF-Dingern.
Ok das kenne ich noch gar nicht; danach werde ich dann mal suchen und mich einlesen was "Polarmuster" angeht. Danke für den Impuls
 
Da ich eigentlich auf gutes Audio angewiesen bin für die Familienfilme, die ich machen will…ist das echt ein Problem.
Ich mache auch viel Homestorys bei den Familien Zuhause und da muss ich dann auch beim Fotografieren sehr niedrig gehen mit Verschlusszeit. Es hätte für mich halt deutlich einfacher sein können im gleichen Modus zur Not die Einstellung für Foto-Video jeweils anzupassen als auch noch den ganzen Modi hin und her zu wechseln.
Das klingt ja danach, dass du schon viel Wert auf die Video-Funktion legst, das ggf. sogar (semi-)professionell machst?
Dann würde ich mir ggf. auch mal die R6II ansehen. Du wirst auch hier im Forum oft den Kommentar lesen, dass die Unterschiede zwischen R6 und R6II in vielen Zusammenhängen vernachlässigbar sind und sich ein Umstieg kaum lohnt. Das stimmt auch meist - für Fotos. Gerade was Video angeht, legt die R6II doch noch eine Schippe drauf und beseitigt so manches Ärgernis der R6. Beispiele:
  • Der besagte separate Umschalter zwischen Foto und Video, wobei der Modus jeweils auch für Video gilt. Dadurch lassen sich auch die C-Funktionen für Video belegen.
  • Die Überhitzungsproblematik der R6 beim Filmen wurde deutlich verbessert
  • Diverse Details der Bedienung
  • ... (Du kannst die Datenblätter ja selbst vergleichen oder eines der zahlreichen einschlägigen YouTube-Videos ansehen.)

Vielleicht findet sich ja noch jemand der mir sagen kann, wie es mit einem RF Objektiv ist.
Ich glaube, die Sache mit den Objektiven ist nicht ganz so einfach:
  1. Wenn du Sigma-Objektive oder Canon RF betrachtest, lässt du eine wichtige Gruppe von Objektiven außer Acht: Canon EF. Die sind (u.a. gebraucht) deutlich günstiger zu haben als RFs - und je nach Fall und Aspekt kaum oder gar nicht schlechter.
  2. Individuelle Unterschiede zwischen einzelnen Objektiven in verschiedenen Aspekten sind größer als zwischen den Gruppen, die du betrachtest (Fremdobjektive versus Canon RF). Es gibt Features, die werden von neueren EFs schon unterstützt (höhere Serienbildgeschwindigkeit, sanfter Fokus bei Filmen, ...). Andere werden nicht mal von allen RF-Objektiven unterstützt (Fokus-Breathing-Korrektur, ...). Die Grenzen verlaufen nicht unbedingt entlang den Herstellern oder Bajonetten.
Daher wird es dir nicht viel nützen, wenn dir jemand sagt, dass irgendein RF-Objektiv beim AF leiser ist als deine Sigmas. (Mal abgesehen davon, wie ihr das feststellen wollt, ohne beide in der gleichen Situation mit dem gleichen Mikrofon auszuprobieren und die Audio-Spuren
zu vergleichen.) Du wirst vermutlich ein spezielles Objektiv, das dich interessiert (dabei wie gesagt ggf. auch EF einschließen), gegen dein Sigma testen müssen.

Was mir noch einfällt: Die R6 hat im Video-Modus schon die AF-Einstellungen "Movie-Servo-AF Geschwindigkeit" und "Movie-Servo-AF Reaktion". Ändert sich irgendwas an den AF-Geräuschen, wenn die die jeweils langsamer einstellst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der AF Rattert ist sehr stark vom Antrieb abhängig, die STM sind sehr leise (mit Ausnahmen der EF-S Festbrennweiten), mein EF-S 10-22 mit Ultraschall Motor hat ebvenfalls ziemlich gerattert. Das würde ich auch von Fremdobjektiven so erwarten.
Bei den EF-S gabs neben dem STM 18-135mm noch die bis auf den AF baugleiche Variante 18-135 mit dem Nano USM, die auch auf Filmen optimiert war.
Bei den RF würde ich auch erwarten, dass die STM Varianten die leiseren sind, bei den nicht STM habe ich keine Ahnung. Das wissen RF Besitzer sicher besser.
 
Hast mal das Mikrofon von der Kamera entkoppelt?
Einfach mal 30-40cm daneben positionieren, sofern das Kabel lang genug ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal die Geräusche einiger Objektive im Video-Servo-Betrieb. (R6, eingebautes Mikrofon, Filter aus, Pegel manuell auf Vollanschag.)
Tatsächlich ist mein einziges RF (14-35/4) in diesem Vergleich deutlicher leiser. Dass das generell für alle RFs gilt, wage ich trotzdem noch zu bezweifeln. Und ob man das mit einem Aufsteckmikrofon gar nicht mehr hören würde, weiß ich auch nicht.
Das alte 85/1.8 klingt schon fast spektakulär. ;-) (Wobei es als Modell alt ist. Das konkrete Exemplar hat nicht sonderlich viele Betriebsstunden auf dem Buckel, sollte also nicht verschlissen sein.)
Ich habe mal die R6II und die AF-Geschwindigkeitseinstellungen dagegen getestet: Macht jeweils keinen signifikanten Unterschied. (Durch Herabsetzen der Geschwindigkeit werden die Ticks seltener, aber nicht leiser.)
 

Anhänge

Hast mal das Mikrofon von der Kamera entkoppelt?
Einfach mal 30-40cm daneben positionieren, sofern das Kabel lang genug ist.
Hallo! Nein, das habe ich noch nicht gemacht. Ich wüsste auch nicht, wie ich das könnte, weil ich ja mit den Familien die ganze Zeit am bewegen bin und hin- und her laufe. Das Mikrofon muss also immer an mir/der Kamera und bei mir sein. Außer ich würde ein Interview aufnehmen in einem ruhigen Moment - das werde ich aber auch mal ausprobieren. Danke dir
 
Das klingt ja danach, dass du schon viel Wert auf die Video-Funktion legst, das ggf. sogar (semi-)professionell machst?

Ja und ich möchte mich ja verbessern, alles weiter ausbauen.

Dann würde ich mir ggf. auch mal die R6II ansehen. Du wirst auch hier im Forum oft den Kommentar lesen, dass die Unterschiede zwischen R6 und R6II in vielen Zusammenhängen vernachlässigbar sind und sich ein Umstieg kaum lohnt. Das stimmt auch meist - für Fotos. Gerade was Video angeht, legt die R6II doch noch eine Schippe drauf und beseitigt so manches Ärgernis der R6. Beispiele:
  • Der besagte separate Umschalter zwischen Foto und Video, wobei der Modus jeweils auch für Video gilt. Dadurch lassen sich auch die C-Funktionen für Video belegen.
  • Die Überhitzungsproblematik der R6 beim Filmen wurde deutlich verbessert
  • Diverse Details der Bedienung
  • ... (Du kannst die Datenblätter ja selbst vergleichen oder eines der zahlreichen einschlägigen YouTube-Videos ansehen.)

Ich hatte mir die R6 ein Jahr vor dem Release der Mark II gekauft und hatte nicht genug Geld, um dann nochmal in die neue zu investieren. Aber ich habe schon sehr viel drüber gelesen und nachgedacht, ob der Umstieg auf die II nicht doch besser und irgendwie möglich wäre. Ich habe aber dann mein zweites Kind bekommen; bin durch die Elternzeit von meinen Plänen etwas nach hinten gerückt und arbeite das Feld nun wieder auf. Ich überlege mir die Mark II einmal zu mieten und damit auszuprobieren, ob mir eben gerade die Video Features soweit helfen würden, dass ich den Schritt wirklich gehen sollte.

Ich glaube, die Sache mit den Objektiven ist nicht ganz so einfach:
  1. Wenn du Sigma-Objektive oder Canon RF betrachtest, lässt du eine wichtige Gruppe von Objektiven außer Acht: Canon EF. Die sind (u.a. gebraucht) deutlich günstiger zu haben als RFs - und je nach Fall und Aspekt kaum oder gar nicht schlechter.

Das stimmt - die EF habe ich nicht mehr auf dem Schirm gehabt. Danke für den Impuls.

  1. Individuelle Unterschiede zwischen einzelnen Objektiven in verschiedenen Aspekten sind größer als zwischen den Gruppen, die du betrachtest (Fremdobjektive versus Canon RF). Es gibt Features, die werden von neueren EFs schon unterstützt (höhere Serienbildgeschwindigkeit, sanfter Fokus bei Filmen, ...). Andere werden nicht mal von allen RF-Objektiven unterstützt (Fokus-Breathing-Korrektur, ...). Die Grenzen verlaufen nicht unbedingt entlang den Herstellern oder Bajonetten.

Aus meinem laienhaften Blickwinkel mit wenig Technickverständnis war der Schritt zu den RF Objektiven die "plausibelste" Lösung - aber wenn ich mir sicher gewesen wäre, hätte ich den Post hier nicht gemacht. Ich möchte ja gerade herausfinden, was das Beste ist und deine Antwort hat mich auf jeden Fall schon mal dafür geöffnet, ruhig auch die EFs wieder in Betracht zu ziehen, war also schon sehr hilfreich.

Daher wird es dir nicht viel nützen, wenn dir jemand sagt, dass irgendein RF-Objektiv beim AF leiser ist als deine Sigmas. (Mal abgesehen davon, wie ihr das feststellen wollt, ohne beide in der gleichen Situation mit dem gleichen Mikrofon auszuprobieren und die Audio-Spuren
zu vergleichen.) Du wirst vermutlich ein spezielles Objektiv, das dich interessiert (dabei wie gesagt ggf. auch EF einschließen), gegen dein Sigma testen müssen.

Ja ich denke da hast du recht.

Was mir noch einfällt: Die R6 hat im Video-Modus schon die AF-Einstellungen "Movie-Servo-AF Geschwindigkeit" und "Movie-Servo-AF Reaktion". Ändert sich irgendwas an den AF-Geräuschen, wenn die die jeweils langsamer einstellst?
Das habe ich gerade ausprobiert. Ich habe aber vom Geräusch her keinen Unterschied gehört.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten