• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Fotoapparat und Filmen

Robert9

Themenersteller
Es gibt Leute, die erzählen, dass das Filmen immer wichtiger würde und wir schon bald nur noch Videokameras nutzen würden um Fotos zu machen. Ich frage mich stattdessen immer wieder wieso ich diesen Scheißendreck mitkaufen muss und was das wohl nachher beim Preis ausmacht? Weiß das jemand?

Was könnte z.B. eine Alpha 7 R5 weniger kosten?
 
Deine Verachtung des Videografierens kannst du natürlich frei zum Ausdruck bringen, aber die Wortwahl ... , naja.
Ich denke, dass die überwiegende Mehrheit zumindest auch mal gelegentlich ein Video macht.
Ob es jetzt soviel günstiger ist, ein Modell ohne Videofunktion anzubieten, möchte ich mal bezweifeln. Wo, außer an Software soll man denn da sparen? Und die Software ist im Grunde sowieso vorhanden, weil es sich heutzutage wohl kein Hersteller leisten kann, komplett die Videosparte auszulassen.
Ich denke, dass wegen vielleicht 200 oder 300 € kaum jemand auf die Videofunktion verzichten würde. Die verkauften Stückzahlen wären also geringer und die Einsparungen in der Produktion kämen beim Endkunden überhaupt nicht an.
 
Es gibt Leute, die erzählen, dass das Filmen immer wichtiger würde und wir schon bald nur noch Videokameras nutzen würden um Fotos zu machen. Ich frage mich stattdessen immer wieder wieso ich diesen Scheißendreck mitkaufen muss und was das wohl nachher beim Preis ausmacht? Weiß das jemand?

Was könnte z.B. eine Alpha 7 R5 weniger kosten?
DAS ist noch "echte Deutungshoheit" (n):ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
was das wohl nachher beim Preis ausmacht? Weiß das jemand?
Nur Sony weiss das.

Ich frage mich stattdessen immer wieder wieso ich diesen Scheißendreck mitkaufen muss
Weil der Markt für reine Fotokameras so winzig klein ist dass es sich für keinen großen Hersteller rentiert dafür zu produzieren. Täte es das, gäbe es so eine Kamera längst.

Was könnte z.B. eine Alpha 7 R5 weniger kosten?
Durch den geringen Absatz einer A7R5 ohne Video würde ich erwarten dass sie eher mehr als weniger kostet.
Wenn Du eine Kamera mit 60MP und ohne Video möchtest hast Du Glück, das gibt es nämlich bereits. Die Leica M11.

Es gibt Leute, die erzählen, dass das Filmen immer wichtiger würde und wir schon bald nur noch Videokameras nutzen würden um Fotos zu machen.
Viel fehlt bis dahin auch nichtmehr, Kameras wie die A1 und A9III sind im Grunde bereits dort. Nur die Speichergeschwindigkeit limitiert ihre "Fideos" noch auf einigermaßen kurze Zeiten.
 
Und wer bringt Tester und Multiplikatoren dazu so viel Wert auf das Thema zu legen?
Warum will man partout beides verkaufen? Sind da draußen tatsächlich so viele Filmer oder Leute, die ja vielleicht doch mal Filmen wollten?

Seit der Canon 5D2 war ich ganz glücklich endlich den Filmlook haben zu können, gefilmt habe ich seitdem sicher nicht mehr als zehn Minuten.
 
Das ist halt der Fortschritt. Früher hatte man Schreibmaschinen, mit denen man nur schreiben konnte. Dann kamen die Computer ...
 
Es gibt Leute, die erzählen,
viel wenn der Tag lang ist, zB auch, dass die Erde eine Scheibe ist, Frauen aus den Rippen von Männern erzeugt werden, die Elite in Kellern von Pizzerien Kinder zur Blutgewinnung züchtet, wir aus Chemtrails laufend mit Psychopharmaka berieselt werden, Angela Merkel und Olaf Scholz Reptiloide sind...
Die Videofunktion ist doch bei allen Spiegellosen erst mal nur mehr oder weniger ein Abfallprodukt der Tatsache, dass der Sensor zwecks Sucherbild sowieso laufend ausgelesen werden muss.
Kosten fallen allenfalls für die Lizenzierung der Video-Codecs an.
Sonst wäre sicher längst ein Kamerahersteller auf die lukrative Idee verfallen, eine abgespeckte "SE"-Version für 50,- € billiger zu verkaufen - oder die Videofunktion auf PPU-Basis nur gegen Aufpreis oder als Abo freizuschalten, so wie BMW die Sitzheizung.
 
Moin,


Ob es jetzt soviel günstiger ist, ein Modell ohne Videofunktion anzubieten, möchte ich mal bezweifeln. Wo, außer an Software soll man denn da sparen?

An einer anderen Stelle könnten sogar Mehrkosten entstehen. Die Warenwirtschaft wird dabei gerne unterschätzt, denn auf einmal hat man 2 verschiedene Artikel. Wenn dann andere Kunden laut rumjamnern, warum man das nicht bei anderen Modellen auch so machen würde, dann könnte sich auf einmal die Anzahl der eigenen Modelle verdoppeln. (Ganz grob ins Unreine gedacht.) Weiterhin müssten Bedienelemente weglassen werden, die für Video vorgesehen wären. Bei Canon wäre es der Umschalter. Das erzwingt dann eventuell ein neues Werkzeug für den Kunststoffspritzguss der Außenhülle.
Weglassen in einer laufenden Serie muss also nicht zwangsweise so viel billiger sein, wie man es sich so vorstellt.

Allerdings wäre eine andere Vorgehensweise zukünftig denkbar, das Freischalten von Features gegen Aufpreis, bei Audi nennt man das Functions on demand. Dabei sind alle Hardwarefunktionen im Auto enthalten und werden gegen einen mehr oder weniger geringen Obolus für einen bestimmten Zeitraum freigeschaltet. Wer also kein IBIS benötigt, hat sie dennoch dabei und kann das Feature bei Bedarf zukaufen, in-shooting Käufe sozusagen. Dann würde man die Fotoflaggschiffe für vergleichsweise schmales Geld kaufen können, aber jeder kann sich individuell seine benötigten Funktionalitäten dazu buchen. Ob das dann wirklich billiger und auch sinnvoller im Sinne der Anwendung wird, wage ich zu bezweifeln.

(persönliche Anekdote dazu: Aus meinem gewerblichen Bereich der Elektronik ist mir das schon vor einigen Jahren über den Weg gelaufen, wir mussten ein digitales Speicheroszilloskop kaufen und benötigen noch zusätzlichen Speicher und einige weitere Features zur Datendekodierung. Soft- und Hardware selber war schon komplett drin, aber nur mit einer käuflich zu erwerbenden Lizenz wurden sie freigeschaltet.)

-LP
 
aber jeder kann sich individuell seine benötigten Funktionalitäten dazu buchen
Und das "am besten" noch im Abo: "4k Video nur 9,99€ im Monat". Nee danke, können sie behalten. So eine Kamera würde ich auch nicht kaufen, wenn ich kein Video benötigen würde.

Wenn es für ganz spezielle Sachen, und das auch nur mit Einmalzahlung, gemacht wird, könnte man gerade noch Verständnis aufbringen. Meine Lumix S5 II kann man für hundertundirgendwas für Raw-Video aufwerten. Wer es braucht, ok, der muss halt entscheiden, ob er bereit ist, die Zusatzkosten zu zahlen. Ist halt eine reine Software-Sache. Der Markt wird es zeigen, ob das am Ende erfolgreich ist oder vom Kunden abgestraft wird.
 
Moin,

Sitzheizung als Abo

Ja, dazu aus https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/ausstattung/functions-on-demand/
Zusatzausstattung einfach nachträglich kaufen? Bei vernetzten Autos ist das bei bestimmten Extras möglich. "Functions on Demand" lassen sich einfach via Display im Fahrzeug freischalten. So funktioniert das Ganze.

Bereits verbaute Extras lassen sich online freischalten

Im Angebot: Funktionen vom Matrix-Licht bis zum Parkassistenten

Manche Extras können auch zeitlich begrenzt gemietet werden

Die Online-Welt birgt nach wie vor so manche Überraschung, die früher undenkbar erschienen wäre. Auch bei Autos: Moderne Fahrzeuge erhalten über eine Online-Verbindung nicht nur Software-Updates "over the air", um die Fahrzeugelektronik auf einen aktuellen Stand zu bringen oder Bugs auszumerzen. Über die Online-Schnittstelle lassen sich sogar Extras nachträglich kaufen bzw. Funktionen auf Abruf freischalten: Immer mehr Hersteller bieten diese sogenannten "Functions on Demand" an. Sogar bei einem Golf 8 ist das schon möglich.

Ein Beispiel: Wurde beim Autokauf zum Beispiel eine Sitzheizung noch nicht mitbestellt, muss man trotzdem nicht jahrelang frösteln. Via herstellereigenem Shop auf dem Fahrzeugbildschirm lässt sich diese Funktion einfach freischalten, weil die notwendigen Heizelemente samt Kabelbaum und Steuergerät bei manchen Fahrzeugmodellen schon im Sitz verbaut sind.

Da werden insgesamt 7 namhafte Hersteller genannt, die solche Funktionen anbieten. Ich halte es nicht für abwegig, dass erweiterte Funktionalitäten auch in Kameras eingebaut werden könnten. Mag sein, dass der Markt das regelt, aber wenn die wichtigsten Hersteller auf diesen Zug aufspringen, dann wird man sehen, ob die Käufer das abstrafen werden.

Und @Sailor25
Ich würde das auch evtl. nicht kaufen wollen. Aber überlege mal, Hersteller X bietet IBIS (als Beispiel) nur noch gegen Aufpreis an, macht im Gegenzug aber den Body GAS mäßig verführerisch günstig. Dann kauft man sich den Body. Weihnachten gibts Geld von den Großeltern und dann kann man sich endlich das neue Feature zukaufen. ;)

-LP
 
im Gegenzug aber den Body GAS mäßig verführerisch günstig. Dann kauft man sich den Body. Weihnachten gibts Geld von den Großeltern und dann kann man sich endlich das neue Feature zukaufen
Das klingt im Grunde nicht schlecht, solange die Features mit einer Einmalzahlung zu erwerben sind. Abos sind in der Regel unverschämt teuer, wenn man das mal auf 10 oder 20 Jahre hochrechnet. Man will es ja nicht nur zwei, drei Jahre nutzen. Auch wenn so eine Kamera vielleicht nicht so lange lebt, aber wenn das alle machen, zahlt man dann lebenslang Abos ohne Ende. Simple Wetter-Apps auf dem Smartphone werden ja heutzutage schon teils nur noch im Abo verkauft. Irgendwann hat man 50 Abos am Hals, längst den Überblick verloren und ist chronisch pleite. Das führt dann dazu, dass die Zahl der Konsumenten geringer wird und die Abopreise noch höher. Wo es eben geht, mache ich einen großen Bogen um Abomodelle.
 
So kann man natürlich Gewinnmaximierung betreiben. Sitzheizung etc. in den Verkaufspreis einkalkulieren und dann gegen Miete freischalten ...

Na ja, ganz neu ist das nicht. Telefone konnte man seinerzeit bei der Bundespost nur gegen Monatsgebühr bekommen.
 
.....
Sonst wäre sicher längst ein Kamerahersteller auf die lukrative Idee verfallen, eine abgespeckte "SE"-Version für 50,- € billiger zu verkaufen - oder die Videofunktion auf PPU-Basis nur gegen Aufpreis oder als Abo freizuschalten, so wie BMW die Sitzheizung.
Panasonic verkauft die S5II für ein paar hundert Euro weniger als die S5IIX. Die S5IIX bietet für den Mehrpreis ein paar mehr Videofeatures.

Zur Ausgangsfrage. Bei den meisten Kameras dürften sich die Produktionskosten kaum unterscheiden. Sony bietet hauptsächlich viele eigen- oder selbst mitentwickelte Codecs. Da sind die Zusatzkosten nicht so hoch. Eher wird es teurer die Videofeatures wegzulassen, weil man zwei Modellreihen der gleichen Kamera anbieten muss. Man kann eher eine Kamera für Videographen, die keine Photofeatures brauchen günstiger machen. Man kann den Sucher weglassen und den Body mehr auf Anbauteile ausrichten. Wie es Sony ja in der ZV und FX Reihe macht.

Bei Panasonic bietet die S5IIX im großen und ganzen aber die selbe Hardware. Zusätzlich verfügt sie aber über die Möglichkeit Apple ProRes RAW und Blackmagic BRAW aufzuzeichnen. Die Kosten Lizenzgebühren und machen durchaus die Kamera teurer.

Und wer bringt Tester und Multiplikatoren dazu so viel Wert auf das Thema zu legen?
Warum will man partout beides verkaufen? Sind da draußen tatsächlich so viele Filmer oder Leute, die ja vielleicht doch mal Filmen wollten?

...

Warum aber stört es dich persönlich für wen die Kamera vermarktet wird? Fotografen und Videographen sind für die Hersteller wichtig und die Kameras werden für beide gebaut. Ich würde mich nur daran orientieren ob die Kamera die Sachen kann, die ich nutzen will. Was sie zusätzlich kann ist für mich irrelevant. Von Sony kenne ich aber Interviews mit Entscheidungsträgern, nach denen rein Video orientierte Kameras (ZV und FX Serie) mittlerweile über 40 % des Kameraumsatzes ausmachen. Dazu kommen jene die übrigen Modelle auch wegen ihrer Videofeatures kaufen. Von Panasonic offiziellen wurde kürzlich verlautet, dass die Verkaufszahlen der teureren mehr videolastigen S5IIx höher seien als die der S5II. Die Hersteller scheinen also ihre Gründe zu haben, ihre Kameras auch an Videographen zu vermarkten. Ich sehe aber nicht unbedingt einen Nachteil dadurch für mich als jemanden der mehr Wert auf die Kamera als Fotokamera legt.
 
Drei prima Hinweise!
Abfallprodukt, unterschiedliche Gehäuse, Warenwirtschaft.
Und dazu noch dem Kunden einen richtig tollen Mehrwert verkaufen können, selbst wenn er ihn nicht braucht.
Und für Sport und Viecher zeitweise notwendig bis die KI den Rest regelt.

PS: Wann kommt endlich eine spiegelose EF?
 
Und dazu noch dem Kunden einen richtig tollen Mehrwert verkaufen können, selbst wenn er ihn nicht braucht.
Du kannst doch einfach bei Sony fragen ob sie dir nicht für mehr Geld eine A7R5 ohne Videofeatures verkaufen möchten.
Denn so wird das sein, kein Video, weniger Verkäufe, höherer Preis.
Also freu Dich einfach das jemand den "Scheißdreck" nutzt und für Dich mit bezahlt.
 
@Robert9
Ich habe das Gefühl, dass du hier mit deinem Anliegen nur provozieren willst. Ernstgemeinte Erklärungen ziehst du dann ins Lächerliche. Es ist doch bei tausenden technischen Produkten so, dass nicht alle Funktionen gebraucht werden. Das weißt du doch. Aber niemand ist verpflichtet, das Zeug zu kaufen. Unter "dem Kunden einen richtig tollen Mehrwert verkaufen können, selbst wenn er ihn nicht braucht" verstehe ich eher einen aufdringlichen Verkäufer, der zusätzliche Sachen aufschwätzt, die der Kunde weder verlangt hat, noch überhaupt benötigt. Das ist ja bei der eingebauten Videofunktion nicht der Fall.

Wenn es dich dermaßen stört, dass eine Kamera diese Funktion hat, ohne dass man zu deren Benutzung verpflichtet ist, dann nimm die hier schon empfohlene Leica. Womöglich ist die nur deshalb so günstig, weil keine Videofunktion eingebaut ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten