• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Einstellung Bildstile OOC

Gast_343698

Guest
Hallo

Würde mal gerne meine optimalen Bildstileinstellungen für die EOS M mit dem Kitzoom posten.
Hat lange gedauert,aber ich glaube eine Einstellung für ziemlich gute OOC JPEGs gefunden zu haben.

Bildstil:Natürlich
Schärfe:5 von 7
Sättigung:+1
Rauschunterdrückung: stark (heißt zwar HiISO NR,wirkt aber laut Handbuch auch auf ISO 100 Bilder)
Auflösung:8MP Fine

Die Bilder werden komischerweise noch besser wenn ich sie mit DPP mit den genannten Einstellungen aus RAW entwickeln lasse,da DPP offenbar so entwickelt,wie die JPEG Einstellungen sind.
Vielleicht kann mir jemand erklären warum das so ist?


Mit den Standardeinstellungen der M bekomme zumindest ich keine ansprechenden Bilder,oder sagen wir Bilder die einer so teuren Kamera würdig wären.
 
Bildstil:Natürlich
Schärfe:5 von 7

Die Schärfe auf 5 ist m.E. bei weitem zu stark. Ein Wert von 2, allerhöchstens 3, ist gerade noch erträglich. Mit höheren Werten erhält man fürchterlich "zerknitterte" Bilder mit starken Halos an Kontrastkanten - Bilder also, die irreparabel ruiniert sind.
Auch bei Bearbeitung von Raw-Dateien mit DPP gehe ich nicht über einen Schärfungswert von 3 (bei USM-Schärfung); meist bleibe ich bei 2.
Sogar mit einem Schärfungswert von 0 aufgenommene Bilder sind bei Verkleinerung auf Bildschirmgröße in meinen Augen scharf genug. Am besten ist eine auf das Ausgabeformat abgestimmte Schärfung - auch mit alternativen Schärfungsmethoden und selektiver Anwendung - in einem externen Bildverarbeitungsprogramm.

Wichtig ist auch der Wert für den Kontrast. Um bei Aufnahme von JPEGs eine erträgliche Eingangsdynamik zu erzielen (hier ist Canon von Haus aus etwas schwach auf der Brust), habe ich den Kontrast bei den vorinstallierten PictureStyles auf -4 bis 0, meist auf -2, je nach konkretem Anwendungsfall.

Gern verwende ich aber auch den PictureStyle "flaat_10" mit folgenden Werten:
Schärfung: 2
Sättigung: 0
Kontrast: -2 (bei hochkontrastigen Szenen: -4)
Farbton: 1 (etwas grüner, ist Geschmacksache)

Mit diesem - auf die angewendete Gradationskurve bezogen - sehr "flachen" PictureStyle (daher auch der Name) ist es ohne Weiteres möglich, mindestens 10 Blendenwerte verlustlos im JPEG unterzubringen. Auch der Raw-Fotograf profitiert von seiner Verwendung bereits in der Kamera, da er bei der Bildvorschau in der Kamera besser abschätzen kann, welches Potential in den Lichtern und Schatten steckt. Bei den anderen mitgelieferten PictureStyles kommt es in extremen Lichtsituationen ja viel schneller zu ausfressenden Lichtern und absaufenden Schatten. Der PictureStyle "flaat_10" ist viel neutraler, als die PictureStyles "Natürlich" oder "Neutral" und somit ein idealer Ausgangspunkt für Raw-Entwicklungen.

Bei Raw-Entwicklung verwende ich in Canon DPP folgende Werte (in eckigen Klammern die Tabs der Werkzeugpalette). Natürlich wende ich gleichbleibende Einstellungen zuvor auf alle CR2-Dateien eines Ordners an, passe danach nur die Bilder individuell an, die weiterer Anpassung bedürfen, und konvertiere dann alle Bilder per Batchverarbeitung auf einmal.

[RAW]

  • Einstellung Helligkeit (EV-Korrektur): je nach Bedarf; meist 0 oder -0,3 , da ich immer ETTR (expose to the right) mithilfe des RGB-LiveHistogramms belichte
  • Einstellung Weißabgleich: Aufnahme-Einstellungen (=Tageslicht/Sonne, ca. 5400 Kelvin, für den Erhalt der natürlichen Farbstimmung)
  • Bildart (PictureStyle): "Flaat_10"
  • Kontrast: -2
  • Lichter: 0 bzw. Anpassung je nach Bedarf
  • Schatten: 0 bzw. Anpassung je nach Bedarf
  • Farbton: 1
  • Farbsättigung: 0
  • Unschärfemaske
    Stärke: 2
    Feinheit: 7
    Schwelle: 1
[RGB]

  • Leichte Tonwertkorrektur im RGB-Tab, je nach Bedarf
[NR/ALO]

  • RAW
    Helligkeitsrauschen: 0
    Farbrauschunterdrückung: 1
[Objektiv]

  • Objektivfehlerkorrektur
    Vignettierung: 66
    Chromatische Aberration: 100
    Farbunschärfe: EIN
    Verzeichnung: (bei Landschaft:) AUS / (bei Architektur:) EIN, je nach Bedarf
Nicht erwähnte Einstellungen nehme ich nicht vor bzw. verändere ich nicht.
Die "Digitale Objektivoptimierung" sollte man m.E. meiden. Die Ergebnisse wirken künstlich überschärft.

Der neben "marvels_cine_v34" und "flaat_11" normalerweise von EOS-Videografen bevorzugte PictureStyle "flaat_10" sollte sich mithilfe von Bing oder Google im Netz finden lassen. Wer nicht fündig wird, kann mir auch eine PN schicken.

Es gibt im Netz auch ein Zip-Paket mit 158 Picture Styles, das sich mithilfe des Suchstrings "158 VW Collection CPS" finden lassen sollte. In der Sammlung sind sogar Kuriositäten wie "Flaat +20" enthalten. Das Rauschen in den Schatten dürfte damit in's Unermessliche steigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachfolgend mal zwei Kostproben von Bildern, die über den hier drüber beschriebenen Raw-Workflow mit dem PictureStyle "flaat_10" und den genannten Einstellungen entstanden sind.
 

Anhänge

Nachfolgend verlinke ich zwei Bilder, bei denen es sich um verkleinerte OOC-JPEGs handelt, welche mit dem PictureStyle "flaat_10" aufgenommen wurden (mit Kontrast auf -4). Die Aufnahmen, die in prallster Frühnachmittagssonne aufgenommen wurden, zeigen, was in Sachen Dynamik damit machbar ist.

IMG_0086TOP1200.jpg


IMG_0104TOP1200.jpg
 
Auch die weiteren von Canon auf der Homepage bereitgestellten PictureStyles können einen Blick wert sein.

Folgende zwei Bilder habe ich mit Canons "Emerald" PictureStyle gemacht.
Das erste wurde aus der Raw-Datei mit DPP auf Grundlage des PictureStyles bearbeitet; das zweite kam mit demselben PictureStyle und mit in der Kamera vor der Aufnahme angepasstem Kontrast-Wert direkt aus der Kamera (nur mit TOP webgerecht verkleinert). Wichtig bei OOC-JPEGs, die man nicht weiter bearbeiten möchte, ist die Anpassung des Kontrast-Wertes in den Bildeinstellungen, je nach Kontrastumfang der Szene. Leider bietet Canon keine (wirklich brauchbare) Kontrastautomatik (nebst D-Lighting) wie die Nikon-DSLRs. Mit Nikon ist sorglose OOC-JPEG-Fotografie viel leichter; die nötigen Anpassungen erledigt dort (weitgehend) die Kamera.

IMG_0284_DPP_TOP1350.jpg


IMG_0343_TOP1350.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So hat Jeder seine Herangehensweise!
Generell Weißabgleich auf "Tageslicht" ist eine Philosophie, die meiner Ansicht nach nicht immer zu optimalen Ergebnissen führt. Vielleicht sind die Ergebnisse öfter mal "gefällig", aber nicht immer "richtig". Farbton auf 1 schiebt in Richtung grün, nicht in Richtung "wärmer".
Das Canon schlechtere Kontrastwerte liefert kann ich auch nicht bestätigen.
D-Lightning von Nikon hat auch Nachteile (Rauschen).
Die besten OOC Ergebnisse liefern gute Lichtverhältnisse. Bei hohen Kontrasten strauchelt jede Kamera.
Meine Einstellungen:
Picturestyle T9STA (ähnlich Standard)
Kontrast je nach Bedarf
Schärfe 2
NR gering
Am besten mit Raw aufnehmen und in DPP die Lichter und Schatten korrigieren.
Canon bietet auserdem auto. Belichtungsoptimierung, die man an und aus stellen kann. (auch in der Kamera)
Die allerbesten Ergebnisse erziele ich allerdings in Lightroom mit Raw. Da sind auch harte Kontraste kein Problem(y) und die Farben absolut beeinflussbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten