• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Dritthersteller für Nikon Z-Mount

Sigma Linsen werden nicht von den größeren Bajonetten profitieren.

Das ist eigentlich ein interessanter Punkt, ob das wirklich auch in Zukunft so sein wird. Es könnte sich ja auch durchaus Lohnen spezielle Linsen für die anderen Hersteller zu produzieren, weil es für den E-Mount schlicht technisch unmöglich ist. Was für Linsen das aber sein sollen, weiß ich nicht genau, denn das DN 1,2/35mm ist ja ein gutes Beispiel dafür, dass es "Lichtstark" auch mit E-Mount geht.

Auch interessant ist, dass man mit dem L-Mount mittlerweile auch "ernstzunehmend" selbst im Markt mitmischt. Da kann es taktisch durchaus auch klug sein, zum Beispiel die Linsen 1-2 Jahre Exklusiv zu vertreiben, bevor andere Anschlüsse folgen. Es gibt auf jeden Fall verschiedene Ansätze und am unwahrscheinlichsten halte ich es, dass es laufen wird wie zu Zeiten der DSLRs, dass man (auch in Zukunft) die Linsen mehr oder weniger Zeitgleich alle für die entsprechenden Anschlüsse anbietet. Denke wie es jetzt ist, ist ein guter Indikator.
 
...

Auch interessant ist, dass man mit dem L-Mount mittlerweile auch "ernstzunehmend" selbst im Markt mitmischt. Da kann es taktisch durchaus auch klug sein, zum Beispiel die Linsen 1-2 Jahre Exklusiv zu vertreiben, bevor andere Anschlüsse folgen.
In erster Linie ist Sigma Objektivhersteller und als solcher interessiert es sie vor allem wo sie am meisten Objektive absetzen können. Der lukrativste Markt ohne große Hindernisse ist derzeit mit Abstand der E-Mount. Da müsste der L-Mount über die nächsten Jahre schön sehr extrem an Marktanteilen gewinnen, um ein potentielles ausbleiben von Verkäufen für E-Mount zu kompensieren. Das ist auf die nächsten 5 Jahre äußerst unrealistisch und selbst auf 10 Jahren sehr unwahrscheinlich.

Es gibt auf jeden Fall verschiedene Ansätze und am unwahrscheinlichsten halte ich es, dass es laufen wird wie zu Zeiten der DSLRs, dass man (auch in Zukunft) die Linsen mehr oder weniger Zeitgleich alle für die entsprechenden Anschlüsse anbietet. Denke wie es jetzt ist, ist ein guter Indikator.

Aktuell ist es doch so, dass die Objektive für alle für Sigma frei zugänglichen Anschlüsse mehr oder weniger gleichzeitig erscheinen. Für Kleinbild sind das E- und L-Mount. Für APS-C zusätzlich seit kurzem noch X-Mount.

Laut einem Heute erschienenen Interview von Kazuto Yamaki (CEO von Sigma Corp.) mit einer französischen Fachzeitschrift gibt es derzeit keine Pläne für Kleinbildobjektive für Z-Mount. Über Restriktionen seitens Nikon was den Z-Mount betrifft konnte oder wollte man sich nicht äußern:
https://phototrend.fr/2023/02/sigma...al&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer
 
In erster Linie ist Sigma Objektivhersteller und als solcher interessiert es sie vor allem wo sie am meisten Objektive absetzen können. Der lukrativste Markt ohne große Hindernisse ist derzeit mit Abstand der E-Mount. Da müsste der L-Mount über die nächsten Jahre schön sehr extrem an Marktanteilen gewinnen, um ein potentielles ausbleiben von Verkäufen für E-Mount zu kompensieren. Das ist auf die nächsten 5 Jahre äußerst unrealistisch und selbst auf 10 Jahren sehr unwahrscheinlich.

Meine Aussage widerspricht dem doch auch nicht. Wir reden in diesem Thread ja immer noch über Linsen fürs Z-Mount. Beim E-Mount sind doch längst Fakten geschaffen: Die Linsen kommen immer parallel zum L-Mount. Die möglichen strategischen Überlegungen, die ich erwähne, beziehen sich eher auf Z- und RF-Mount. Hier hätte man einen guten Vorteil (so wie Canon und Nikon durch ihre "alte Kundschaft" auf der anderen Seite auch), wenn man die Sigma Linsen eine ganze Zeit lang nur für E- und L-Mount anbietet. E-Mount weil die Marktdurchdringung am höchsten ist und der Bau mit keinen Hürden verbunden ist (offener Standard) und L-Mount weil man dort selbst Aktien mit im Spiel hat (übrigens noch weit über die eigens vertriebenen Objektive hinaus.).

Aktuell ist es doch so, dass die Objektive für alle für Sigma frei zugänglichen Anschlüsse mehr oder weniger gleichzeitig erscheinen. Für Kleinbild sind das E- und L-Mount. Für APS-C zusätzlich seit kurzem noch X-Mount.

Das stimmt zwar, aber in allen bisherigen Fällen gibt es die FF-Linsen nur für L- und E-Mount. Die APS-C Linsen jetzt nachträglich zu bringen, ist sicher ein gutes Geschäft. Die Konstruktionen dürften sich die letzten Jahre längst refinanziert haben. Ob und wie es mit den FF-Linsen weitergeht, wird man sehen. Aktuell (und nur darüber können wir ja reden) sind die Sigma-Konstruktionen schon mit das Beste im Objektivbau und damit ein gutes Argument für E- und L-Mount gleichermaßen.

Laut einem Heute erschienenen Interview von Kazuto Yamaki (CEO von Sigma Corp.) mit einer französischen Fachzeitschrift gibt es derzeit keine Pläne für Kleinbildobjektive für Z-Mount.

Genau dazu waren meine Gedanken gedacht. Es könnte eben auch sein, dass man aktuell strategisch gar kein gesteigertes Interesse hat, für RF- und Z-Mount zu bauen, weil alle jungen Anschlüsse um Marktanteile ringen. Das man nicht baut, weil man nicht "einfach darf" liegt zwar nahe, muss aber nicht der (einzige) Grund sein dafür, dass man tatsächlich nicht baut.
 
Also wenn Sigma von seinem "Altbestand"...noch mehr für Nikon Z bringen würde, dann wäre das doch top...

auf jeden Fall!

Ich erwarte da nicht gleich auch neue Konstruktionen.

mir ging´s eigentlich mehr um ein schönes Beispiel von Kostenminimierung...;)
 
Laut einem Heute erschienenen Interview von Kazuto Yamaki (CEO von Sigma Corp.) mit einer französischen Fachzeitschrift gibt es derzeit keine Pläne für Kleinbildobjektive für Z-Mount. Über Restriktionen seitens Nikon was den Z-Mount betrifft konnte oder wollte man sich nicht äußern:
https://phototrend.fr/2023/02/sigma...al&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer
Das ist ein sehr interessanter Punkt. Die alten APSC-Obis erlaubt Nikon (die werden wohl selber eher wenig für APSC anbieten) aber den lukrativen KB-Markt wo Geld und Zukunft liegt bleibt weiterhin den eigenen Obis vorbehalten...
 
Hier schreibt der stets gut informierte Thom Hogan zum Thema:
https://www.zsystemuser.com/nikon-z-system-news-and/sigma-officially-joins-the.html

daraus:
This indicates that Sigma and Nikon have some sort of legal agreement, and given what we’ve seen so far, nothing has strayed from my original Theory #3: licensed lenses won’t directly compete with Nikon offerings.

und ein Blick in die Zukunft:

Which brings me to other things this particular source told me: other DX lenses are coming from third parties, including at least one f/2.8 zoom. I can’t imagine that we’d be hearing about and now seeing so much third-party DX lens development if there weren’t other DX bodies coming.
 
Naja, das Raushalten von Konkurrenz ist für Nikon letztlich nicht hilfreich. Weil Nikon es selber nicht hinbekommt, ein rundes Angebot interessantes Angebot an Objektiven für budgetorientierte Kunden zu haben. Canon macht da selber was mehr, für Sony gibt es Sigma, Tamron, Samyang,... mit AF.
OK, heimlich bringt man sich auch mit L Mount in Stellung. Panasonic senkt die Preise für einige der besonders gängigen Zooms:
https://photorumors.com/2023/02/22/...rops-the-prices-of-five-s-lenses-for-l-mount/
Solche Aktionen stärken auch wieder den L Mount, der abseits von Actionfotografie mit hohen AF Anforderungen auch sehr interessant wird.

Wenn es wirklich Nikons Strategie sein sollte, die Dritthersteller nur dort reinzulassen, wo es Nikon grade nicht weh tut, dann macht das den Mount auf Dauer nicht attraktiver. Zumal sie es auch so nicht schaffen, Konkurrenz völlig auszuschliessen, Viltrox bietet auch munter AF FB für Nikon Z mit KB Format an, günstiger als Nikons eigene Varianten.

Es ist schon bezeichnend, dass man einem Kaufinteressenten für eine Nikon Z System von SWW bis Tele dann letztlich sagen muss: Als Telezoom ohne Bedarf an hoher Lichtstärke holst du dir am besten eine gebrauchte DSLR Linse, das AF-S 70-200/4. Das gibt es für rund 500 und es hat eine rundum gute Leistung. Mir ist bekannt, dass es zwar auch ein Tamron 70-300 Z gibt, aber das hält in der Bildqualität mit dem AF-P 70-300 nicht mit und mit dem AF-S 70-200/4 schon gar nicht.

Solange es Nikon nicht gebacken kriegt, einen Nachfolger für das 70-300 AF-P zu bieten, zum ähnlichen Preis, evtl noch etwas schärfer, wären sie eigentlich auf Hilfe der Drittherstelelr angewiesen. Da die ganze Zeit auf die hochwertigen 70-200/2.8 und 100-400 Z zu verweisen, bringt nicht viel. Die sind zwar im Vergleich mit der Konkurrenz nicht überteuert, da sehr gut. Aber bei der Konkurrenz wie Sigma bekommt man für das Geld vom 100-400 Z ein ebenfalls nicht schlechtes 16-28/2.8, ein 28-70/2.8 und ein 100-400mm. Egal ob mit E Mount als Dritthersteller oder im hauseigenen L System. Tut mir leid, da werden viele sagen, das 100-400 Z mag ja noch was besser sein, aber schwach sind die Sigmas auch nicht.

Ich weiss aber auch nicht, ob es für Sigma allzu viel Ärger mit Nikon wert wäre. Nikons Teil vom Kuchen war bei den DSLR mal so gross wie Canons. Die Zeiten sind vorbei. heute spielt die Musik bei Canon, da darf Sigma nicht. Und bei Sony, da macht Sigma schon lange. Wenn da ein eher kleinerer Anbieter bockt für einen teil seines Angebots, dafür einen anderen Teil wie hier eben DX einfach zugänglich macht, ist das auch ein gangbarer Weg. Einer, der zwar den Nikon Kunden nicht hilft, aber für Sigma auch stimmen könnte. Einfach weil Nikon nicht mehr so wichtig ist für die Dritthersteller wie vor 10 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das Raushalten von Konkurrenz ist für Nikon letztlich nicht hilfreich. Weil Nikon es selber nicht hinbekommt, ein rundes Angebot interessantes Angebot an Objektiven für budgetorientierte Kunden zu haben.

Naja, du hast du nicht S Linie mit 26, 28, 40, 50MC, 17/28, 28/75, 24/200

Die Frage ist eher, bringt Nikon in den nächsten 2,3 Jahren selbst 1.4er Objektive oder kommen die von anderen Herstellern.
 
Naja, du hast du nicht S Linie mit 26, 28, 40, 50MC, 17/28, 28/75, 24/200

Die Frage ist eher, bringt Nikon in den nächsten 2,3 Jahren selbst 1.4er Objektive oder kommen die von anderen Herstellern.

Natürlich wartet die Nikon Community wohl eher nicht händeringend auf ein Sigma 28-70/2.8, wo es schon das ähnlich gute Nikon (Tamron) 28-75/2.8 gibt. Aber es gibt andere Baustellen bei Nikon. Schon genannt das Telezoom, ein 100-400 für 1000 würde da viel ändern.

Und ja, die 1.4er. Wobei die meisten 1.4er ja optisch noch den ART für F Mount entsprechen, einfach mit fixem Adapter auf das kleinere Auflagenmass drinnen. Wirklich neu ist das 85/1.4 DG DN, das eben auch richtig leicht ist. Das für wenig über 1000 ist eine Ansage. Denke nicht, dass Nikon selber sowas bringt, auch nicht für 1500. Wer kauft sonst noch das 1.2er? für über 3000? Nee, das wird laufen wie bei Sony mit den 50er. Das 50/1.4 GM ist auch viel kleiner als das 1.2, auch super, und preislich dafür nur wenig unter dem 1.2er (UVP ca. 1700 vs 2300). Das sind nicht die 1.4er auf die die meisten gewartet haben. Ein handliches 85/1.4 für 1000 oder meinetwegen dann eines für 1500 vom Kmaerahersteller selber, das wäre das, auf was manche warten.

Die Budgetlinsen bei Nikon konzentieren sich auf 24 bis 50mm. Plus ein Superzoom. Zum Glück für das System gibt es wenigstens noch ein paar FB von Viltrox für günstigere Preise als die entsprechenden Objektive von Nikon, wie das 85/1.8. Und im SWW Bereich doch einiges ohne AF, dort kann man auf den AAF auch am ehesten verzichten. Trotzdem: Ein 14-24/2.8 DG DN wäre auch attraktiv für das System. Nicht weil das 17-28/2.8 nicht gut wäre, nein, weil 14mm was ganz Anderes als 17mm ist.

Wenn ich aktuell auf Z umsteigen müsste, würde ich aber effektiv das Telezoom am meisten missen. Ich würde wie immer ein besonders hochwertiges Zoom kaufen, das 2.8 hat und 35mm abdeckt. Und den Rest günstig machen wollen. Bei Nikon wäre es nicht das 15-35/2.8, sondern das 24-70/2.8 Z. Und nur das Nikon selber, weil das wirklich besonders gut ist. Dafür würde ich dann SWW z.B. mit einem günstigen Nisi 15mm abdecken. Käme da jetzt noch ein Sigma 100-400 für einen guten Preis dazu, wäre das System komplett.
 
Wofür dein langer Beitrag? Ich habe dir geschrieben, dass es eine Linsenlinie gibt, die im Nikonuniversum unter der Premiumlinie angesiedelt ist ;).

Man kann genauso gut hervorheben, dass das Nikon 50 1.8 eine super Linse ist, die es so vorher nicht im Nikonbereich gab zu dem Preis.

Du schreibst nur immer wieder von einem günstigen 100-400. So groß ist die Zielgruppe dafür mMn nicht.
 
Der Sigma CEO verrät indirekt doch selber, dass da irgend eine Art Agreement mit Nikon sein muss.

Quelle
https://photorumors.com/2023/02/24/...-because-of-a-significant-decrease-in-demand/

Zitat:
But I think the Micro 4/3 has many advantages, especially its compactness. Personally, I really like this system. But currently, the trend is clearly in favor of full frame, alongside APS-C (which is also in decline, by the way).

Ist doch spannend. Für mFT will man nichts Neues mehr bringen, weil zu wenig Nachfrage. Und man merkt offenbar, dass auch für APSc die Nachfrage für Sigma Objektive sinkt. Und was bringt man für Nikon Z? Drei DX Objektive. Und wenn schon DX, weshalb dann Objektive, die es so ähnlich eh schon gibt und nicht z.B. das 18-50/2.8 DC DN, das kein Pendant hat? Das schreit doch grade zu nach: Ihr dürft nun auch was für Z, aber nur da wo es uns nicht wehtut.

Also sorry, wenn ich frei wählen dürfte, mit welchen 3 Objektiven ich für Nikon Z in den Markt einsteige, die Sigma schon für Sony E hat, dann würde ich die drei aussuchen, die am meisten Umsatz und Rendite verprechen. Also sehr beliebte Objektive, evlt auch was teurere. Kommen mir da als erstes die drei APSc FB in den Sinn bei einem System, dessen Schwerpunkt auf KB liegt und mit dem Wissen, dass man selber von APSc schon weniger verkauft als früher? Nee, nicht wirklich, oder?
Meiner persönlichen Vermutungen wären eher was aus dem Bereich: 14-24/2.8, 16-28/2.8, 28-70/2.8, 85/1.4 DG DN, 100-400mm. Welche drei der fünf ist dann schon schwieriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich Sigma/Tamron wäre, dann würde ich auch nur für Sony E-Mount neue Objektive entwickeln, da ich hier frei(er) entscheiden kann. Und erst dann schau ich, was ich nach Nikon portieren kann/darf.

Damit werden Sony-User bevorteilt, da nur dort die neusten Sachen kommen - und Nikon-User bekommen das, was unter Nikonsgnaden weitergereicht werden darf.

Ob Nikon ein Tamron 20-40 an Z erlauben wird?
 
Wenn ich Sigma/Tamron wäre, dann würde ich auch nur für Sony E-Mount neue Objektive entwickeln, da ich hier frei(er) entscheiden kann. Und erst dann schau ich, was ich nach Nikon portieren kann/darf.
Nur bist du zum Glück nicht Sigma/Tamron - und Geld verdienen müssen die beiden Hersteller auch... Das Sony-System hat keinen 90% Marktanteil, die Nr.1 ist immer noch Canon und das RF-System wächst auch...Also muss Sigma/Tamron auch Nikon Z mitnehmen auch wenn die Konditionen aktuell wie es aussieht nicht optimal sind...
 
Ich denke aber auch, dass APS-C deswegen schrumpft, weil es einfach keine High-End Bodies dafür gibt außer bei Fuji.

Ne Nikon Z APS-C mit IBIS, dem AF der Z9, 2 Kartenslots und so kompakt wie eine Zfc wäre doch mal hammer. Bekomme ich (so ähnlich) bei Fuji, aber nicht bei Nikon leider
 
Wenn ich Sigma/Tamron wäre, dann würde ich auch nur für Sony E-Mount neue Objektive entwickeln, da ich hier frei(er) entscheiden kann.
Sigma entwickelt erstmal Objektive ohne einen bestimmten Anschluss. Sie müssen nur darauf achten, dass die optische Rechnung mit allen Herstellern kompatibel ist. Damit verdienen sie im Idealfall das Geld. Also mit Objektiven die User von Sony, Panasonic, Canon, Nikon usw gleichermaßen nutzen können.

Sony hat mit dem E-Mount das "schlechteste" Bajonett bei den DSLM. Und somit ist das der limitierende Faktor. Bei DSLR war es Nikon F. Dennoch gab es keine "Extrawürste" für Canon usw. Das wird jetzt nicht anders sein und vermutlich erst Recht nicht für den relativ kleinen Teil von Nikon Z. Und so limitierend wie hier oftmals zu lesen ist, scheint der E-Mount nicht zu sein, wenn man hervorragende 1,2er Objektive damit hervorbringen kann.
 
Ich denke aber auch, dass APS-C deswegen schrumpft, weil es einfach keine High-End Bodies dafür gibt außer bei Fuji...

Glaube ich nicht!
Wenn dem so wäre, würden die Leute ja schon seit Jahren alle Fuji kaufen; das einzig komplette APS-C System im Markt.
Das ist aber nicht der Fall, denn Fuji läuft nur irgendwo unter ferner liefen.

Der Markt hat sich längst für KB entschieden; so ist jedenfalls die Realität, die auch von den Herstellern immer wieder bestätigt wird.
Wie gerade wieder vom Sigma CEO.

Sigma nimmt die alten APS-C Primes und baut die jeweilligen Anschlüsse für APS-C und mFT dran.
Das kostet wenig und bringt noch was Umsatz.
 
Der Markt hat sich längst für KB entschieden;
Der "Markt" war schon immer KB. Mit dem Wechsel zu digital konnten die Hersteller erstmal keine KB-Sensoren herstellen, danah waren die einfach "teuer"... Seit 2020 kann praktisch jeder der es möchte eine ggf. ältere KB kaufen - oder eine RP die es ab und zu mal im Kit für 899€ gab...
 
Viltrox "darf" munter Objektive liefern. Für DX wie für FX. Auch mit AF. Die machen einfach?
Wer sollte denn einen interessierten Objektivhersteller daran hindern, für Nikon Z Objektive zu bauen und mit welchen Mitteln sollte er das tun? Und wenn er das kann, warum tut er das nicht bei Viltrox?

Da muss überhaupt kein wie auch immer geartetes Hindernis von Nikon aufgebaut werden. Schon allein der stark geschrumpfte Markt, die unterschiedlichen Antriebs- und Steuerungssysteme und unterschiedliche optische Anforderungen (Filterpaket) erschweren die Verwendung von Objektivkonstruktionen an verschiedenen Systemen gegenüber der DSLR-Ära.
 
die unterschiedlichen Antriebs- und Steuerungssysteme
Nichts Neues, die gab es bereits zu DSLR Zeiten.

und unterschiedliche optische Anforderungen (Filterpaket)
Unterschiedlich dicke Filterstacks sind auch nichts Neues. Die optische Dicke wird leider nur seltenst gemessen und publiziert aber bezüglich der geometrischen(!) Dicke gab es selbst innerhalb der Modellpalette eines Herstellers durchaus Abweichungen über 100%.

Die Abweichungen dabei werden nur für Optiken mit nahe am Sensor liegender Austrittspupille und groben Abweichungen in der Dicke zum Problem in praxisrelevantem Umfang, ein typischer Vertreter dafür ist Leica M.
Bei den meisten DSLM Objektiven liegt die AP trotz des geringen Auflagemaßes, u.A. durch die Begrenzung des Einfallswinkels an den Rändern bedingt, weit genug vom Sensor weg um durch geringe Abweichungen in der Filterdicke keine praktisch relevanten Nachteil zu erleiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten