• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

F D800 - Display scharf, aber Aufnahme unscharf (Verw. am Mikroskop)

Für mich bleiben 2 Fragen:

1.: Auf welche Blende ist das Objektiv an der Kamera eingestellt?

2.: Ist das Bild im LV mit der Sucherlupe betrachtet scharf?
 
Guten Morgen zusammen!
Ich verwende ebenfalls eine handelsübliche Kamera, um Mikroskopie-Bilder zu machen. Ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen und habe ähnliche Erfahrungen machen müssen.
Wichtig ist es, ganz peinlich darauf zu achten, dass der Auslösevorgang ohne Erschütterungen einhergeht. Selbst der Schlitzverschluss ist in der Lage, bei ordentlich hohen Vergrößerungen ein unscharfes, verwaschenes Bild zu erzeugen. Deshalb nutze ich NUR noch den elektronischen Verschluss.
Ich bezweifle, dass Dein Aufbau vorteilhaft ist. Ein zusätzliches Objektiv mit einzubinden, ist mit Sicherheit eine zusätzliche Fehlerquelle.
Ich empfehle Dir einen Aufbau, der ohne Objektiv auskommt. In meinem Fall habe ich mir einen Tubus mit passendem (MFT) Bajonett besorgt, der die Kamera direkt mit dem Mikroskop verbindet.
Ein weiterer Punkt, wie zuvor in einem Beitrag bereits erwähnt, ist das Scharfstellen über die maximale Vergrößerung im LV. In der Standard-Ansicht gelingen mir oft (>50%!) keine scharfen Bilder, obwohl es auf dem Display scharf war. Ich kenne hier die Möglichkeiten der D800 nicht.
Für mich war die grundsätzliche Überlegung, einen möglichst kleinen Sensor zu verwenden, weil der sich ergebene Bildkreis bei einem solchen Aufbau eher klein ist. Ich halte FX für kontraproduktiv.

Inzwischen verwende ich folgenden Aufbau und bin damit sehr zufrieden:
- Eine gebrauchte Oly EM1 MKII mit MFT Adapter für das Mikroskop, welches ein langes Rohr mit beidseitigen Anschlüssen ist. (Ebay)
- Angeschlossen an PC mit Olympus Capture Software
- Bedinung der Oly nur über die Software. Über Auswahl des vergrößerten Ausschnitts und die Auslösung, wie auch andere Einstellungen nur mit der Software. Die Kamera berühre dabei nicht
Im Ergebnis liefert dieser Aufbau zu 99% das erwartete Ergebnis :).

Viele Grüße
 
Die letzte Antwort vom Themenersteller ist 2 Jahre her - ich denke das Problem wird sich erledigt haben, oder?
Das habe ich auch gesehen...nachdem ich meine Antwort abgeschickt hatte. Wenn es jemanden hilft, der sich dafür interessiert, war es hoffentlich nicht vergebens. Danke für den Hinweis!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten