• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Blitzen unterm Weihnachtsbaum ?

In dem Fall reduziert der (Aufhell)Blitz den Kontrast, durch Einbringung von mehr Licht wo zuvor weniger war.

Mich würde es ja noch immer interessieren, wie du es in einem Raum schaffst mit dem Blitz nur de dunklen Stellen aufzuhellen.
Verstehe ich das richtig, dass in deinem Beispiel der Blitz nur die dunkeln Stellen ("Tiefen") im Bild belichtet?
 
Thema war. Blitzen unterm Weihnachtsbaum. In speziell dieser Situation (eben auch rund um's Weihnachtsessen und der anschließenden Bescherung) würde ich das Blitzen weitestgehend vermeiden.

Das ist als Antwort auf die Frage wie blitze ich am Besten aber sinnfrei. Aber Du kannst das für Dich natürlich gern so machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also diese sinnfreien einwürfe, dass Blitzen zu kompliziert ist und man es deshalb am besten lassen sollte, lassen mich kopfschüttelnd zurück. Wie kann man denn hier im Forum eine so unterambitionierte Meinung abgeben??? :ugly:
 
Mich würde es ja noch immer interessieren, wie du es in einem Raum schaffst mit dem Blitz nur de dunklen Stellen aufzuhellen.
Berechtigte Frage!...er schafft DAS sogar mit indirektem Blitzen...nee, schafft er natürlich nicht , aber empfielt es so...("rolleyes")...da wird dann zwar richtigerweise die nötige Tiefenschärfe (Abblenden) erwähnt, nur hat dieser Vorposter dabei das Quadratgesetz völlig ausser Acht gelassen - wohl in Ermangelung dessen Kenntnis.


Um auf die Eingangsfrage zu antworten:

Es gibt kein Universalrezept, das für jede Räumlichkeit die besten Ergebnisse bringt, das Setup wie u.a. Beleuchtung des Weihnachtsbaumes, Anzahl der Personen sowie deren räumliche Distanz zueinander, welche Licht-Simmung soll realisiert werden (sollen NUR die Kerzen/LEDs des Baumes als Lichtquelle
dienen? (also ohne zusätzliche Beleuchtung) Dazu gehört v.a. eine klare Bildidee, die dann entsprechende Vorgehensweisen bzw. Techniken zur Umsetzung benötigt, sprich, es müssten Details der Gesamtsituation geschildert werden (evt. mit einem Foto, das diese aufzeigt)

Ja, Weihnachten ist zwar vorbei, aber die Frage wird spätestens Weihnachten 24 nochmal den ein oder anderen beschäftigen

p.s.:
Das verlinkte Video zu dem kleinem Tutorial von K&G (hab mir die Zeit genommen mir das anzuschaun, da mir die Art/Weise von Martin sympathisch ist), zeigt zwar im Prinzip eine nette einfache Möglichkeit (wenn das Ergebnis SO gewünscht wird), aber ist in dem Fall wohl nur für die Mini-Weihnachtsfeier eines Paares geeignet. Bei mehreren Peronen, die sich in verschiedenen Tiefen des Raumes befinden (von der Kamera aus betrachtet), habe ich das Problem des Lichtabfalls - alle die sich tiefer im Raum befinden, erhalten zwangsläufig weniger Belichtung, je weiter desto "dramatischer"...bezogen auf die KORREKTE Belichtung des vordersten Objekts (Quadratgesetz!) Wenn ich jetzt alle in einer Reihe nebeneinader aufstelle (halt nur bis zu der Anzahl möglich, die meine Linse und mein Flash mit WW Zoom + Streuscheibe abdecken), den nötigen ABstand zum Baum einhalte, um nicht die "Tiefen" dessen zu belichten...kann ich zu einem Ergebnis ähnlich dem des Videos kommen... Zweite Reihe versetzt dicht dahinter geht gerade noch, dann aber in Post etwas nachbelichten...ein Kompromiss
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten