• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

F/Z Blitz Syncronzeit schneller als 1/60 wie erreichbar?

Josyy

Themenersteller
Hallo Zusammen,
mal ne doofe Frage.
Habe einen SB 900 und benutzte den vor x Jahrn mal an der D300s aber nur sporadisch und das Teil liegt nun schon ewig im Schrank.
Also praktisch kaum Blitzerfahrung. Jetzt habe ich ihn mal an die Z50 gesetzt und alles funktioniert auf den ersten Blick. Ich stelle aber fest, dass es immer nur 1/60 belichtet. Ebenso auch an der D300s, die ich noch habe.
In den techn. Daten der Cams steht allerdings, dass die Syncronzeit bis 1/200 ginge. Wie bekomme ich das hin? Also 1/125 würden mir ja schon reichen.

Ich soll dazu noch dieser Tage zu einem Anlass ein paar Damen im Innenraum fotografieren und die sind wohl auch noch recht geschminkt. Hab da jetzt ein bisschen Bammel.
 
Indem du den Blitz Manuell auf 1/125 stellst. Der 900er ist glaube ich nicht mit der Z50 Kompatiebel, demnach geht dort nur Manuell.
Im Menü Flash Contoll auch auf Manuell stellen. Bei der 300s sollte jedoch TTL Funktionieren.
Dazu die Blitzsyncronzeit auf deinen gewünschten Wert stellen.
 
Der 900er ist glaube ich nicht mit der Z50 Kompatiebel, demnach geht dort nur Manuell.
Woher diese Erkenntnis? Denke, das ist falsch. Habe bisher jedenfalls nicht gelesen, dass jemand kein TTL mit einem Nikon Blitz (SB800-SB5000) und einer Z Nikon nutzen konnte. Außerdem ist auch High Speed Sync mit der Z50 möglich. Ich blitze häufig bei Sonnenlicht mit einer 1/500sec (Z6).

 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dazu doch einfach in die BDA, da steht nichts davon.
Bei meinen Z8 und Z6II Funtionieren auch nicht alle, on Cam.
 
Nun ich habe noch einen SU-800 der Funzt nicht im TTL sondern nur Manuell
Aber der TO kann das recht schnell Testen, einfach einstellen und abdrücken, fertig
 
Was hat der SU 800 mit der Frage des TO zu tun? Nichts! Im Übrigen ist TTL an meinem Debao SU 800 kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle aber fest, dass es immer nur 1/60 belichtet. Ebenso auch an der D300s, die ich noch habe.
In den Automatikmodi P und A wird bei Nikon immer eine Verschlusszeit von 1/60s durch die Kamera gewählt, wenn sie erkennt, dass ein Nikon iTTL Blitzgerät anmontiert ist.
Für eine kürzere Verschlusszeit , wie die Blitzsynchronzeit von 1/200s oder 1/250s, diese einfach im Modus M wählen.
Übrigens Achtung: Die Zs können nur mit mechanischem Verschluss blitzen!
 
Der 900er ist glaube ich nicht mit der Z50 Kompatiebel, demnach geht dort nur Manuell.
Selbst der ältere SB-800 ist mit dem Z System kompatibel, einzig das AF-Hilfslicht wird nicht aktiviert.

Nun ich habe noch einen SU-800 der Funzt nicht im TTL sondern nur Manuell
Der SU-800 ist ein normales CLS Master Teil, an der Z7II funktioniert es wie gewohnt mit TTL. Dass es an der Z50 nicht funktionieren sollte würde mich sehr überraschen, lerne aber gerne dazu.

Bei meinen Z8 und Z6II Funtionieren auch nicht alle, on Cam.
Alle iTTL/CLS Nikon Blitze funktionieren an der Z6II. Ausgenommen davon ist nur das AF-Hilfslicht und an einigen die Blitzdisplaybeleuchtung.

Übrigens Achtung: Die Zs können nur mit mechanischem Verschluss blitzen!
Betrifft zwar den TE nicht, aber der Vollständigkeit wegen sei erwähnt dass es die 8 und 9 elektronisch können. Haben ja sonst nichts ;) .
 
Erstmal danke an alle. Ich denke schon, dass die beiden Geräte harmonieren. Der Blitz zoomt auch wenn ich an der Linse drehe, die Displaybeleuchtung geht, er zeigt die Brennweite, die ISO usw. an.
Einzig die Belichtungszeit. Ich kann zwar im Cam Menü unter e1 die Syncronzeit auf 1/200 einstellen, trotzdem wird nur 1/60 angeboten.
Die Blitzstärke + - lässt sich aber nur am Gerät selber einstellen, an der D300s gibts dafür extra einen Knopf.
So wie @Waldbeutler sagt, leuchtet es mir ein. Manuell muss ich halt ausbaldowern, welche Blende zur eingestellen ISO dann passt damit die Belichtung am Ende stimmt.
Und ja, bei "Leiser Auslösung" geht Blitz leider nicht.

Btw; rein optisch ist der SB900 schon ein Prackl an der Z50 😁
 
So wie @Waldbeutler sagt, leuchtet es mir ein. Manuell muss ich halt ausbaldowern, welche Blende zur eingestellen ISO dann passt damit die Belichtung am Ende stimmt.

In den Automatikmodi P und A wird bei Nikon immer eine Verschlusszeit von 1/60s durch die Kamera gewählt, wenn sie erkennt, dass ein Nikon iTTL Blitzgerät anmontiert ist.
Die Z7II stellt in A mit aufgestecktem SB-800 (und garantiert auch beim 900) je nach vorhandenem Licht automatisch zwischen e1 und e2 ein. Also maximal von 1/8000 bei HSS bis hin zu 30 sek.
Da die Z50 ebenso die gleichen Menüüunkte e1 und e2 hat kann ich mir kaum vorstellen dass sie sich nennenswert anders verhält.

Einzig die Belichtungszeit. Ich kann zwar im Cam Menü unter e1 die Syncronzeit auf 1/200 einstellen, trotzdem wird nur 1/60 angeboten.
Das ist die minimale Synchronzeit, wenn dafür nicht genug Licht vorhanden ist wird eine langsamere, bis hin zur maximalen Synchronzeit (e2) gewählt
 
In den Automatikmodi P und A wird bei Nikon immer eine Verschlusszeit von 1/60s durch die Kamera gewählt, wenn sie erkennt, dass ein Nikon iTTL Blitzgerät anmontiert ist.
Für eine kürzere Verschlusszeit , wie die Blitzsynchronzeit von 1/200s oder 1/250s, diese einfach im Modus M wählen.
Übrigens Achtung: Die Zs können nur mit mechanischem Verschluss blitzen!
Einspruch: Wenn man FP-Kurzzeitsynchronisation einstellt (kompatibler Blitz wie zB SB-700 vorausgesetzt), gehen Verschlusszeiten bis zu 1/8000 sec. auch zB in Zeitautomatik (A). Allerdings kürzere Zeiten jenseit 1/200 Sec kosten Leistung und Blitzreichweite, da der Blitz hier (für den Betrachter unsichtbar) eine Reihe Blitze hintereinander abfeuert.
Exif-Auszug eines kürzlich auf einer Hochzeit aufgenommen Bildes:

Screenshot 2023-07-27 182128.png
q.e.d.
 
Meine Standardeinstellung bei Veranstaltungen mit Blitz: M, Blende 5.6, 1/160 Sekunde ISO 800-1000, Feinregulierung am Blitz (+/-) oder Blende u. Zeit, wenn notwendig. Zu Beginn der Veranstaltung mache immer ein paar Testaufnahmen (Histogramm). Da ich grundsätzlich RAW fotografiere, sind weitere kleine Korrekturen (z.B. Schatten hochziehen) kein Problem. Hat schon mit der D90 und dem SB 700 funktioniert.

Auto ISO lieferte mir immer zu hohe Werte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Individualfunktion Punkt e2 [Längste Verschlussz. (Blitz)] 1/60 s
Zumindest an der Z6II und Z7II ist es Menüpunkt e2, an der Z50 könnte es eine andere Nummer sein aber die Funktion an sich hatten bisher alle meine Nikons.
 
Individualfunktion Punkt e2 [Längste Verschlussz. (Blitz)] 1/60 s
Zumindest an der Z6II und Z7II ist es Menüpunkt e2, an der Z50 könnte es eine andere Nummer sein aber die Funktion an sich hatten bisher alle meine Nikons.
Ja ja , das hab ich schon auch, nur nimmt er bei weniger Licht immer die 1/60. Erst wenns wirklich heller wird geht er auf kürzer.
Es bleibt tatsächlich nichts weiter als auf manuell zu gehen, wenn ich bei weniger Licht schnellere Zeit will. Wie gesagt, mir hätten 1/125 voll ausgereicht.
Bei schnellen Bewegungen wird halt nicht immer "eingefroren".
Die Blitzbilder am Samstag sind trotzdem soweit okay geworden. Haut halt doch mal ordentlich daneben obwohl die Infos im NX Studio für das nächste gelungene Bild genau gleich ist.
Habe syncron NEFs gemacht und konnte einiges damit retten. Bei etwa 250 Pics hast ja eh immer einen Ausschuss.
 
Wenn du manuell 1/125s oder besser noch 1/200s eingestellt und die Blende so weit als sinnvoll für das jeweilige Motiv geöffnet hättest, brauchst du keine Auto-ISO, wenn der fest eingestellte ISO-Wert zur Beleuchtungssituation passt - schließlich regelt das iTTL die Leistung des Nikon Blitzgerätes dazu passend.
 
Wenn du manuell 1/125s oder besser noch 1/200s eingestellt und die Blende so weit als sinnvoll für das jeweilige Motiv geöffnet hättest, brauchst du keine Auto-ISO, wenn der fest eingestellte ISO-Wert zur Beleuchtungssituation passt - schließlich regelt das iTTL die Leistung des Nikon Blitzgerätes dazu passend.
Danke dir.
Auto ISO habe ich nicht genommen, ich mag das irgendwie nicht.
Ich denke ich muss mich einfach wieder mehr damit beschäftigen. Dann fällt alles leichter. Hatte wie gesagt, viele Jahre keinen Blitz mehr genutzt und auch so, die Fotografie ziemlich hinten angestellt. Die Kleine macht jedenfalls den Spaß, sie einfach öfter mitzunehmen als den D300s Brocken.
Samstag gehen Tochter und Schwiegersohn auf eine Auto Teststrecke bin mal gespannt, was ich da mitbringe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du manuell 1/125s oder besser noch 1/200s eingestellt und die Blende so weit als sinnvoll für das jeweilige Motiv geöffnet hättest, brauchst du keine Auto-ISO, wenn der fest eingestellte ISO-Wert zur Beleuchtungssituation passt - schließlich regelt das iTTL die Leistung des Nikon Blitzgerätes dazu passend.
:)
Blitzen mit manuellen Einstellungen an ihrer Kamera kennen wohl viele heutige Newcomer nicht mehr, da alles via "AUTO" gehen muss, (wie beim Smartphone).
Manuell1/200s; ISO 100; eine Blende von z.B. 5.6 und einen guten Blitz mit iTTL sind schon mal beste Voraussetzungen für unverrauschte Bilder.
Dazu dann evtl. den Blitz manuell in 1/3 Stufen heller oder dunkler, je nach Ausleuchtung und Blitzvorgabe, direkt - indirekt usw...
Etwas Übung ist natürlich zuerst gefordert und die Grundeinstellungen sind nicht für jede Situation passend, aber evtl. steigt die Freude am Fotografieren dabei auch wieder etwas ;)
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Blitzen mit manuellen Einstellungen kennen wohl viele heutige Newcomer nicht mehr, da alles via "AUTO" gehen muss, (wie beim Smartphone).
Manuell1/200s; ISO 100; eine Blende von z.B. 5.6 und einen guten Blitz mit iTTL sind schon mal beste Voraussetzungen für unverrauschte Bilder.

Und was genau an iTTL ist keine Automatik? Auf die Erklärung bin ich jetzt echt gespannt ... 😉
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten