• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

AF-Performance vs Sensorformat

Und Low-Light Fähigkeiten, wieviel FPS der AF bedienen muss, welches Objektiv genutzt wird, usw. usw.
Da gibt es sehr viele Parameter...
Deshalb habe ich es ja auf den Einfluss der Sensorgröße eingeschränkt, cool oder?
 
Canon AF Performance Rangliste:
R3 (KB, Stacked)
R6II, R8 (KB)
R5 (KB)
R6 (KB)
R7 (APS-C)
usw.

Sony AF Performance Rangliste:
A9III (KB, GS)
A1 (KB, Stacked)
A9 I & II (KB Stacked)
A7 (R)IV (KB)
A7 (R)III (KB)
a6700 (APS-C)
usw.

Nikon AF Performance Rangliste:
z9 (KB, Stacked)
z8 (KB, Stacked)
zf (KB)
z7II
z6II
z7
z6
dann APS-C

Immer KB vor APS-C
 
Eine a6700 liegt beim AF hinter der A1 aber vor der A7IV/RIV usw.
KB ist eben das Flagship der meisten Hersteller und bekommt deshalb auch den besten AF verbaut.

Die Sensorgröße spielt einfach keine Rolle, sondern der verbaute AF.

Eine Fuji X-H2s hat auch einen besseren AF als eine GFX100II.
 
Wie kommst du auf deine Aussage zur AF der a6700, alle Tests, die ich kenne, sagen das Gegenteil...

Und eine R8 ist keine Flagship-Kamera und trotzdem besser als eine R7

Die einzige Ausnahme ist die Fuji, wo die Mittelformatkameras schlechter sind, als die Crop-Kameras

Unterm Strich:
Kameras mit Stacked Sensor: KB besser als APS-C oder mft (Marktübergreifend)
Kameras eines Herstellers: KB besser als APS-C (Systemintern)

Eine Tendenz hin zu "KB hat Vorteile beim AF" ist also durchaus erkennbar
 
Und eine R8 ist keine Flagship-Kamera und trotzdem besser als eine R7

Eine Tendenz hin zu "KB hat Vorteile beim AF" ist also durchaus erkennbar
Ich persönlich sehe da keine Tendenz. Der Sensor der R8 ist eine Neuentwicklung, wie bei der R6 II. Der Sensor aus der R7 ist ein älterer Canon Sensor, der nur etwas überarbeitet wurde. Die R8 kam später raus und Canon optimiert kontinuierlich den AF für neuere Modelle.
 
Du hast hier gar nichts „bewiesen“, weil Du eine Aussage triffst anhand eines Tests, der im Übrigen von anderen Tests in Frage gestellt wird. Noch dazu lässt Du alle deutlich relevanteren Parameter außen vor. Außerdem kann eine dritte Variable Deine angebliche Korrelation beeinflussen (siehe @Michael54431 in #24). Stichwort Korrelation vs Kausalität. Alles was man so im Statistik Grundseminar im ersten Semester lernt, wie bzw. warum man aus bestimmten Daten falsche Schlüsse im Sinne von Zusammenhängen ziehen kann, wurde hier perfekt demonstriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je größer der Sensor, desto besser der AF
Bei deinen Betrachtungen, die ich gar nicht beurteilen will, machst du einen grundlegenden Fehler, denke ich: Der PDAF ist bei DSLMs üblicherweise für die (schnelle) Ersterfassung des Motivs, der Kontrast-AF danach für das präzise Endergebnis zuständig. Ich gehe davon aus, dass das bei Canon nicht anders sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast hier gar nichts „bewiesen“, weil Du eine Aussage triffst anhand eines Tests, der im Übrigen von anderen Tests in Frage gestellt wird.
Ich habe auch nie behauptet etwas bewiesen zu haben, hör auf mit den Unterstellungen. Und die Tests sagen alle: Bei gleicher/ähnlicher Sensortechnologie ist KB besser als APS-C, wenn du dem widersprechen willst - bitte links und Begründung und kein "such im Internet, da steht es"
Noch dazu lässt Du alle deutlich relevanteren Parameter außen vor. Außerdem kann eine dritte Variable Deine angebliche Korrelation beeinflussen (siehe @Michael54431 in #24). Stichwort Korrelation vs Kausalität. Alles was man so im Statistik Grundseminar im ersten Semester lernt, wie bzw. warum man aus bestimmten Daten falsche Schlüsse im Sinne von Zusammenhängen ziehen kann, wurde hier perfekt demonstriert.
Welche denn, bitte wieder belegen und nicht einfach nur Behauptungen aufstellen
Fragen über fragen

AF-S oder AF-C
Automatische Erkennungen
Trefferquote
Schnelligkeit
Abdeckung AF Felder
AF-C, Trefferquote... was du unter Schnelligkeit verstehst weiß ich nicht (Bilder pro Sekunde sind keine AF-Funktionalität), automatische Erkennung ist eine KI-Geschichte und hat nichts mit dem AF zu tun
Bei deinen Betrachtungen, die ich gar nicht beurteilen will, machst du einen grundlegenden Fehler, denke ich: Der PDAF ist bei DSLMs üblicherweise für die (schnelle) Ersterfassung des Motivs, der Kontrast-AF danach für das präzise Endergebnis zuständig. Ich gehe davon aus, dass das bei Canon nicht anders sein wird.
Du beurteilst sie nicht, aber unterstellst mir einen grundsätzlichen Fehler? Spannend ;-) Im AF-C bzw. Servo AF kommt der Kontrast-AF im übrigen nicht zum Einsatz
 
Eine Tendenz hin zu "Kleinbild hat Vorteile beim Autofokus" ist also durchaus erkennbar.
Da hat sich dieser Mathieu Gasquet ja unfaßbar viel Arbeit gemacht, all diese empirischen Daten zu sammeln, auszuwerten und zu präsentieren. Chapeau!

Und jetzt? Was genau gibt's daran zu diskutieren? Leute, die keine blasse Ahnung von den Feinheiten der technischen Realisierung von AF-Sensoren, AF-Verfahren, AF-Antrieben, AF-Mechanik und AF-Algorithmen haben und deswegen nur ein bißchen in der Gegend herumspekulieren können – also du und ich – sollen jetzt entscheiden, welchen Anteil das Sensorformat an der AF-Leistung habe!? Geht's noch? Die bei der von Mathieu getesteten AF-Anwendung vorn liegenden Kameras sind tatsächlich Kleinbildkameras. Ist das Zufall, oder hat das Kleinbildformat in diesem Zusammenhang einen prinzipbedingten Vorteil? Und du hoffst jetzt, daß hier das irgend jemand beantworten könnte?

Träum weiter ...
 
AF-C, Trefferquote
Trefferquote ist auch kein AF-Kriterium, wenn jemand nicht Fokussieren kann sieht es schon wieder anders aus.
Schnelligkeit, wann packt der AF wieder zu nachdem er verloren gegangen ist. Wie lange hält der AF den Fokus, wie schnell Reagiert der AF auf unterschiede.
Tja und wie schaut es eigentlich mit der AF Reaktionszeit aus ? Wie schnell Reagiert der Cam beim Auslösen des AF ?
Wie Akkurat gibt der AF die Signale an das Objektiv weiter Benötigt der AF ein oder mehrere Anläufe und oder muss er Korrigieren (AF Pumpen)
Wie stark spielt das Objektiv eine Rolle?
 
Welche denn, bitte wieder belegen und nicht einfach nur Behauptungen aufstellen
Habe ich, Du müsstest sie nur lesen und verstehen. Aber da Du offenbar meinen Einwand zu Variablen, die eine Korrelation zweier anderer Variablen beeinflussen und man deshalb aus einer (scheinbaren) Korrelation noch lange keine Kausalität herstellen kann, nicht verstehst … 🤷‍♂️, ist es leider müßig. Ich hatte ja bereits auf eine Möglichkeit hingewiesen, die @Michael54431aufgezeigt hat. Deine These ist so ähnlich, wie der tatsächlich enge Zusammenhang zwischen der Anzahl der Störche und die Geburtenrate in Dänemark. Daraus kann man ja schließen, woher die Babys kommen … 😂.
 
@Marco R. Stimmt, der Bediener kann auch ganz viel falsch machen, man kann ganz viel falsch einstellen usw. Ganz ganz viele Variablen und trotzdem gibt es quer über alle Tests eine eindeutige Tendenz.

Ich habe ein paar Thesen aufgestellt, warum das u.a. mit der Sensorgröße zusammen hängt. Auf diese Thesen ist keiner eingegangen. Die persönlichen Angriffe und der Versuch des Fuji-Oberfans alles ins Lächerliche zu ziehen, sind sehr berechenbar... also @Fotofan56 #24 ist von mir, auf was genau willst du also hingewiesen haben
 
Ich führe den Unterschied in der AF Performance (Nachführung, Servo Tracking) ,meiner R6MKII und meiner R10,
im Wesentlichen auf die Unterschiede im der Geschwindigkeit des Sensor Readout, 18ms zu 35ms, zurück.
Wer schneller auslesen kann, ist meines Erachtens auch besser in der Nachführung und Servo Tracking.
Fast gleichen Prozessor/Firmware habe sie ja.
 
Canon AF Performance Rangliste:
R3 (KB, Stacked)
R6II, R8 (KB)
R5 (KB)
R6 (KB)
R7 (APS-C)
usw.

Sony AF Performance Rangliste:
A9III (KB, GS)
A1 (KB, Stacked)
A9 I & II (KB Stacked)
A7 (R)IV (KB)
A7 (R)III (KB)
a6700 (APS-C)
usw.

Nikon AF Performance Rangliste:
z9 (KB, Stacked)
z8 (KB, Stacked)
zf (KB)
z7II
z6II
z7
z6
dann APS-C

Immer KB vor APS-C
Sind die Kameras nach der Auslesegeschwindigkeit der Sensoren sortiert? Dann ergibt sich in etwa die gleiche Reihenfolge. In gewissen Bereichen gibt das dem AF entscheidende Vorteile. Aber nicht in allen

Warum die Sensorgröße von Vorteil sein soll verstehe ich nicht. Die sollte nicht mehr Einfluss darauf haben als, dass Kamerahersteller für teurere Modelle mehr in der AF stecken und auch eher auf Kleinbildsensoren setzen. Eine Korrelation gibt's da schon. Aber das heißt noch lange nicht, dass es da auch Kausalität gibt.
 
Eine Tendenz hin zu "KB hat Vorteile beim AF" ist also durchaus erkennbar
Aber mit welcher Kausalität? Wenn in der Formel 1 nachweisbar rote Wagen häufiger auf den vorderen Plätzen landen, kommt auch niemand auf die Idee, dass die Farbe eine Rolle für die Platzierung spielt. Wenn man nun gleiches vom Sensorformat behauptet, dann müsste man doch erst mal ein Erklärungsmodell aufstellen, warum große Formate eine bessere AF-Performance erzeugen.
 
Sony AF Performance Rangliste:
A9III (KB, GS)
A1 (KB, Stacked)
A9 I & II (KB Stacked)
A7 (R)IV (KB)
A7 (R)III (KB)
a6700 (APS-C)
usw.
Die 7III und 7RIII haben ganz bestimmt nicht den desseren AF als die neue 6700. Wie kommst du auf sowas? Die IIIer haben nicht mal Echtzeitracking. Die 6700 hat den gleichen AF wie die 7CII. Das hat gar nichts mit dem Sensorformat zu tun. Wie kommst du darauf? Wenn die APS-C Kameras einen schlechten AF haben, dann macht das der Hersteller bewusst oder er muss oder will sparen.
 
Aber mit welcher Kausalität? Wenn in der Formel 1 nachweisbar rote Wagen häufiger auf den vorderen Plätzen landen, kommt auch niemand auf die Idee, dass die Farbe eine Rolle für die Platzierung spielt. Wenn man nun gleiches vom Sensorformat behauptet, dann müsste man doch erst mal ein Erklärungsmodell aufstellen, warum große Formate eine bessere AF-Performance erzeugen.
Er meint ja offensichtlich, dass seine 1., 2., 3. Punkte oben im ersten Post ein Erklärungsmodell seien und hängt dann diesen Test als weiteren Hinweis dran. Aber nur weil er am Ende „ergo“ schreibt, hat er ja noch nichts sinnvoll hergeleitet. Nun verkämpft er sich an einer Front, die er selbst sinnloserweise aufgemacht hat und beleidigt mich als Fanboy, nur weil ich ihm widerspreche und zwar mit besseren Argumenten aber die zählen offenbar nicht oder werden nicht begriffen (Statistik). Es scheint ja auch so, dass die meisten hier seinen Thesen nicht folgen. Könnte man ja mal überlegen, warum?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten