• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

[22509] Hamburg Tierpark Hagenbeck

Im Übrigen ist der Hagenbeck's Tierpark nicht der einzige, der diese Praxis fährt. Im Berliner Zoo liegt die Gebühr bei 80EUR pro Foto und beim Zoo Hellabrunn in München bei 75 EUR. Gleiches beim Cannstadter Zoo. Und das extremste Beispiel, das ich kenne ist vom Zoo in Hannover. O-Ton:

"bei einem Verkaufspreis von 5 Euro handhaben wir es normalerweise so, dass der Zoo Ihr Foto nutzen darf und für Sie dann keine Kosten entstehen. Vorausgesetzt, der Käufer verwendet es nicht für gewerbliche Zwecke! Das muss leider sicher gestellt sein, denn dann liegen die Kosten pro Bild bei ca. 500 Euro, das wiederum berechnet sich nach Verwendungszweck, Verbreitung, Auflage etc. und muss im Einzelfall besprochen werden."

Gruß
Max

Na ja wenn man denn 400 Fotos macht denn kann man doch lieber gleich eine Safari in Afrika für das Geld machen.

Bei Verkaufspreisen der Fotos in den Onlinebildredaktionen von unter einem Euro muß einer schon gut betucht sein wenn er denn in Tierparks Fotos zum kommerziellen Gebrauch macht.

An mir könnte Hagenbeck zum Beispiel an einer Jahreskarte für meine Famile verdienen - so aber leider nichts.

Gruß Frank
 
Aber Hagenbeck hat sich da etwas gebessert... ich hab mit denen mal gesprochen. Die genehmigen so ziemlich jedes Bild, wenn es denn bis 1000x1000 Pixel groß ist.

Auf www.zooliste.de hab ich das mal aktualisiert, die nächsten Tage mache ich da eh noch einige Updates.

Zudem hatte ich diese Nachricht über mein Zoolisten-Formular bekommen:

Hallo zusammen,

hier liegen erhebliche Missverständnisse, bzw. Unkenntnis bei den Zoobetreibern vor. Also rechtlich gesehen gibt es keinen Unterschied zwischen \"kommerziell\" und \"nichtkommerziell\": Veröffentlichung ist immer Veröffentlichung. Daher wird ein Zoo im Härtefall vor Gericht wohl nicht durchkommen, sobald das Fotografieren und das teilweise Veröffentlichen von Fotos im Tierpark erlaubt ist. Er könnte höchstens ein zukünftiges Fotografierverbot im Parkgelände erwirken, aber kein Veröffentlichkeitsverbot von bisherigen Bildern. Außerdem wird beim Fotografieren eines Tieres kein Persönlichkeitsrecht verletzt. Ein Zoo könnte nach dem Hausrecht nur Ansprüche geltend machen, wenn die Zooanlage von innerhalb eindeutig wiedererkennbar ist. Und dann ist es auch noch strittig, ob ein Zoo vielleicht nicht doch öffentlichen Charakter hat. Die Nahaufnahme eines Tieres und deren Veröffentlichung lässt sich nicht verbieten, auch wenn die Zoos das gerne hätten. Sie müssten dann das Fotografieren generell verbieten und das wäre auch nur gültig, wenn das Foto zeitlich nach dem ausgesprochenen Verbot geschossen worden wäre. Was soll also der ganze Wirrwarr und Blödsinn? Warum kommen den die Besucher in den Zoo? Sie wollen doch fotografieren. Ich schlage den Zoos eine Einheitsregelung vor: Fotografieren und Veröffentlichen generell erlauben, Nennung des Tierparks oder Spende erwünschen, das wäre eine super Werbung für die Zoos.

Oder das Fotografieren gegen eine zusätzliche Gebühr erlauben. Eine Einschränkung im Hinblick auf die technische Fotoausrüstung wäre rechtlich durchsetzbar, für Fotografen jedoch eher unakzeptabel. Dann ist noch zu bemerken, dass es ein allgemeiner Irrtum ist, dass das Blitzen den Augen der Tiere schadet, dafür gibt es keine wissenschaftliche Grundlage. Höchstens: Die sensibelsten Netzhäute in der gesamten \"Tierwelt\" haben Menschen, Falken und Katzen und den ersteren macht das Blitzen ja wohl nichts aus. Ein Elektronenblitz kommt übrigens nicht annähernd an die Energie des Sonnenlichts heran. Der einzige Faktor wäre der Störfaktor, aber Zootiere sind ja Störungen sowieso gewöhnt und die meisten von ihnen sind sogar froh, wenn sie Unterhaltung haben.

T.M. (Biologe)
 
gibt es im hagenbeck tatsächlich keinen nachlass für schüler/studenten!?

konnte der homepage nur einen erwachsenen- und einen kinderpreis (bis 16) entdecken :grumble:
 
gibt es im hagenbeck tatsächlich keinen nachlass für schüler/studenten!?

konnte der homepage nur einen erwachsenen- und einen kinderpreis (bis 16) entdecken :grumble:

Sind denn 15€ für den Tierpark und /oder 13€ für das Tropen-Aquarium (Kombikarte 25€) zu viel Geld? Wenn man nicht mal 15€ übrig hat, dann weiß ich auch nicht. Der Park ist jeden Cent wert!
 
Bei Dir ist der Aufschwung wohl angekommen - erzähl mal! ;)

MfG, Jürgen

Bei Dir nicht? :D

Ich bin der Meinung, das man für einen Tierpark ruhig etwas mehr Geld ausgeben kann. Immerhin bekommt dafür als Gegenleistung ja eine Menge geboten (jede Menge Tiere, (meist) gepflegte Anlagen etc.). Außerdem geht man ja nicht jeden Tag in den Zoo, somit kann man mal etwas mehr Ausgeben an Eintritt.
 
sinnfrei: weil ich lediglich wissen wollte, ob es eine ermäßigung für schüler/studenten gibt

ob ich student bin: ja!

ob ich 15,- übrig habe: jein, zum vlg. meine Wilhelma JAHRESKARTE kostet mich 25,- Euro und damit genauso viel wie eine TAGESKARTE für Hagenbeck inkl. Aquarium
 
sinnfrei: weil ich lediglich wissen wollte, ob es eine ermäßigung für schüler/studenten gibt

ob ich student bin: ja!

ob ich 15,- übrig habe: jein, zum vlg. meine Wilhelma JAHRESKARTE kostet mich 25,- Euro und damit genauso viel wie eine TAGESKARTE für Hagenbeck inkl. Aquarium

Da sponsert aber die Stadt und das Land noch mal mindestens 100,--€ dazu. Hagenbek ist privat und muss jeden Cent selbst verdienen, ohne Steuerzahler!!

Aus diesem Gund ist der Zoo auch nicht öffentlich, sondern Hagenbek hat das Hausrecht und jeder Grundstückseigentümer kann das Fotografieren auf seinem Grund einschränken oder auch verbieten.

Es ist übrigens nicht der einzige Zoo, siehe zooliste.de, der so verfährt.
 
Sind denn 15€ für den Tierpark und /oder 13€ für das Tropen-Aquarium (Kombikarte 25€) zu viel Geld? Wenn man nicht mal 15€ übrig hat, dann weiß ich auch nicht. Der Park ist jeden Cent wert!


JA, 15 Euro Eintritt für ein Zoo ist ne Menge Holz! Genau aus dem Grund sind wir auch nicht hingegangen....... Zum Vergleich: in Nürnberg kostet ein Erwachsener 7,50 und in Hellabrunn bei München 9,00 Euro!
 
Hallo,

ich wollte mir ein Foto von Hagenbeck zur Veröffentlichung auf meiner Seite der Fotocommunity freigeben lassen und habe als Antwort von Hagebeck erhalten, dass ich es auf 400 Pixel in der Breite bei entsprechender Höhe (also 267 Pixel bei 3:2) bei 72dpi verkleinern muss.

Ich habe dann doch von der Veröffentlichung abstand genommen, denn ich will niemanden zumuten, Briefmarken auf meinen Seiten anschauen zu müssen.

Der Zoo in Leipzig macht es da anscheinend anders. Er veranstaltet gleich Fotowettbewerbe und lobt Preise aus. Da hat das Marketing anscheinend die Fotografen als Zielgruppe entdeckt, was man von Hagenbeck nicht behaupten kann.

VG
PhotoGL
 
Versteh ich alles nicht... also als ich bei Hagenbeck war da hab ich beim rausgehen die netten Herren am Eingang gefragt wie es mit den Bildern ausschaut die ich geschossen habe und die meinten alles kein Problem! Das war früher mal so streng...
 
Den netten Herren im schicken Sommerhut wollte ich auch dazu befragen aber er war leider schwer beschäftigt. :p

Schade, dass Du das nicht schriftlich bekommen hast ;) - ich warte auch seit ein paar Wochen auf eine Antwort zu meiner Anfrage zur Veröffentlichung.

Die Hausordnung sagt ja immer noch, dass man eine schriftliche Genehmigung benötigt - da würde ich dem netten Kartenabreißer nicht unbedingt blind vertrauen... Mal abwarten, wann und ob die Herrschaften vom Besucherservice sich zu ner Antwort hinreißen lassen und dann schaun wir mal... Wär schon schade, denn tolle Motive gibts dort ja ohne Ende. Möchte die ungern in der virtuellen Schublade vergammeln lassen. :p

Und imho ist diese Art der Behandlung von Fotografen echt kontraproduktiv, wenn ich keine oder ne negative Reaktion erhalte, war ich auch das 1. und letzte Mal dort... So schade es auch wäre, denn der Park ist schon wirklich sehens- und fotografierenswert. ;) Und wenn ich bedenke, wie viele Leute an dem Tag dort mit dicker Fotoausrüstung rumgelaufen sind... Da kam ich mir mit meiner 40D und dem "popligen" 55-250 IS richtig billig vor. Habe dort nämlich eine neue Tierart entdeckt, den Weißobjektivigen Canonling - und den gabs da zahlreich. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mittlerweile meine 4. Mail an den Tierpark abgesetzt; 2x über das Kontaktformular und 2x direkt an die Mailadresse aus der Zooliste. Ich bekomme auch immer schön Lesebestätigungen aber Antwort gleich Null.

Scheinbar legen die Damen und Herren keinen Wert auf zahlende Kundschaft, die in ihrem Tierpark auf der Suche nach tollen Bildern ist. Ein einfaches "Nein" als Antwort würde mir ja schon reichen, wenn sie die Fotos für "nicht würdig" erachten, um der Gesellschaft kredenzt zu werden. (Ich hoffe man kann die Ironie rauslesen :p)

Ich gehe wegen der Fotos da hin, die ich auch gern später ein paar Menschen mehr zeigen möchte; werden einem dann nur Knüppel zwischen die Beine geworfen, zieht man halt seine Konsequenzen... Schade drum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund der "Problematik" Veröffentlichen oder nicht und in welchem Umfang habe ich eine Anfrage an foto@hagenbeck.de geschickt. Die erste Anfrage blieb unbeantwortet, auf das "Nachfragen" kam folgende Antwort:

-----------------------
Vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an Hagenbeck. Grundsätzlich gilt bei uns folgende Regelung: Das Fotografieren und Filmen ist im Tierpark und Tropen-Aquarium Hagenbeck für rein private (Souvenir-) Zwecke gestattet. Hiermit genehmigen wir Ihnen das Zeigen der Bilder und Filme nur auf privaten Internetseiten oder in Foren, die dem Image des Tierparks und Tropen-Aquariums nicht schaden. Auf den Fotos und in den Filmen dürfen keine Gitter oder Zäune prägnant im Vordergrund stehen und Gehegeschilder nicht als alleiniges Motiv zu sehen sein.

Im Kontext zu den Bildern muss auf den Entstehungsort (Tierpark und/oder Tropen-Aquarium Hagenbeck) hingewiesen werden. Wir bitten Sie, auch im eigenen Interesse, die Bilddaten klein abzuspeichern und empfehlen 72 dpi bei 400 Pixel Breite und entsprechender Höhe. Nach der Veröffentlichung senden Sie uns bitte einen entsprechenden Link zu.

Die kommerzielle Verwendung der Daten bedarf einer schriftlichen Genehmigung. Die damit verbundenen Kosten richten sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck.
-----------------------

Ich bin zuerst davon ausgegangen, dass eine eigene Webseite (wenn ein Teil der Bilder kommerziell ist) automatisch kommerziell gesehen wird. Wie ich es aber aus der Antwort des Tierparks verstanden habe, kommt es auf den Verwendungszweck der Bilder an. Wenn ich die Bilder nicht verkaufen sondern nur zeigen will, dann fallen keine Gebühren an. Ebenfalls (laut Email des Tierparks) kann ich die Bilder hier zeigen, sofern ich den Ort der Aufnahme kennzeichne (ebenso auf meiner Webseite).

Mein Fazit: Es wird nichts so heiss gegessen, wie es gekocht wird. ;-)

Gruss
H.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten