• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Objektiv für Indoor-Sightseeing

Laaangweilig!

Themenersteller
Guten Morgen!
Ich fahre Ende Oktober nach Rom und möchte mir natürlich auch Sehenswürdigkeiten wie Vatikan, Petersdom, Pantheon etc anschauen und die imposante Weitläufigkeit einfangen. Was wird hier empfohlen? An Brennweite und Lichtstärke. Ich nehme die X-T5 mit.

Dachte an Laowa 9mm f2.8, oder Samyang 12mm f2.

Praktisch wären wohl das Tamron 11-20 f2.8 oder das neue Sigma 10-18 f2.8, aber ich bin von beiden nicht so ganz überzeugt.

Goldrandlösungn wie das Fuji 8-16 kommen nicht in Frage. Zu teuer für den zu erwartenden Gebrauch.

Danke!
 
Was möchtest du jetzt hören? Zum einen gibt es ja diverse Festbrennweiten zum Anderen die Zooms. Mit beiden muss man Kompromisse eingehen. Das XF 10-24 kommt ja noch in Frage. Mit dem OIS und IBIS sind auch länger Belichtungen ja kein Problem. Da bist zu zumindest deutlich flexibler als mit den Festbrennweiten.
Beim XF 10-24 gibt es allerdings erhebliche Exemplarstreuungen. Zumindest beim "Alten". Ich empfehler daher wenn möglich etwas abzublenden.

Das Laowa 9mm ist hübsch und klein. Allerdings offenblendig nicht zu gebrauchen. Ab ca. f4 wird dann die BQ langsam etwas erträglicher. Praktisch aber nicht unter f5.6. Und die Vignette ist furchtbar! Selbst bei f8 ist die noch deutlich störend sichtbar.
 
Ja, eh. Ich hab nur leider gar kein Gefühl, was für dieses Setting gut wäre. Meine Erfahrungen enden bei 16mm.
 
Ich habe ein 10-20 mit Lichtstärke 5,6 am Ende. (für Nikon). Das ist für innen deutlich zu dunkel. Daher halte ich die genannten Zooms mit f2,8 für eine gute Wahl. Zu den optischen Eigenschaften kann ich allerdings nichts sagen. Falls ein gebraucht Kauf in Frage kommt könnte man die Linse anschließend auch wieder verkaufen. Dein 16 f1,4 solltest du zusätzlich in der Tasche haben. Damit wärst du meiner Meinung nach sehr gut aufgestellt

LG Fred
 
UWW Fotigrafie ist schon sehr speziell. Eigentlich hat man immer irgendwo zu wenig Winkel. Man muss aber auch Erfahrung in dem Bereich sammeln. Nur mehr drauf zu haben macht Bilder auch schnell langweilig. Die Problematik mit stürzenden Linien etc. nimmt auch stark zu.

Es gibt natürlich auch meue gestalterische Möglichkeiten. Und der Spruch "Vordergrund mach Bild gesund" gewinnt eine ganz neue Bedeutung.

Mit einem gebrauchten XF 10-24 machst du erst mal nichts falsch. Damit bist du sehr flexibel. Egal ob neue oder alte Version. Danach kannst du ja immer noch entscheiden was du weiter machst. Du kannst es ja praktisch wieder verlustfrei verkaufen.
 
Guten Morgen!
Ich fahre Ende Oktober nach Rom und möchte mir natürlich auch Sehenswürdigkeiten wie Vatikan, Petersdom, Pantheon etc anschauen und die imposante Weitläufigkeit einfangen. Was wird hier empfohlen? An Brennweite und Lichtstärke. Ich nehme die X-T5 mit.

Dachte an Laowa 9mm f2.8, oder Samyang 12mm f2.

Praktisch wären wohl das Tamron 11-20 f2.8 oder das neue Sigma 10-18 f2.8, aber ich bin von beiden nicht so ganz überzeugt.

Goldrandlösungn wie das Fuji 8-16 kommen nicht in Frage. Zu teuer für den zu erwartenden Gebrauch.

Danke!
Alternativ zu der "Goldrandlösung" XF8-16mm gäbe es ja auch die Option, für eine solche Reise das Objektiv zu mieten. Wäre das nicht eine "günstige" Möglichkeit das Wunschobjektiv nutzen zu können ohne die Investition eines Neukaufes? Wäre zumindest für mich eine Überlegung wert, vor allem wenn man nach der Reise, für das Objektiv keine weiteren Verwendungszweck hat.

Mieten kann man z.B. hier: https://mietdeinobjektiv.de/produkt/fujifilm-xf-8-16mm-2-8-r-lm-wr/

Ansonsten gibt es auch noch von Samyang das 12mm F2 mit AF was aktuell rund 420 Euro kostet. Aber auch Fuji hat seit kurzem auch noch eine kleine, leichte Festbrennweite auf dem Markt. Das XF8mm F3.5 R WR. Kostet aber aktuell 899,- Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich gerade in Rom war und zwar mit der X100V: 23 mm sind gelegentlich zu eng, aber mit 18 mm bist du bereits gut aufgestellt. Noch besser ist natürlich das 16 mm. Eine vernünftige Lichtstärke hilft auch; weniger als 2,0 würde ich nicht verwenden.
 
Ich bin zwar nicht viel in der Fuji-Welt unterwegs (außer mit einer X100F neben unserem Canon-System), aber meine Erfahrungen sind für Indoor doch recht beständig: Hauptsache, lange Belichtungszeiten zustande kriegen. D.h. Lichtstärke ist nicht so entscheidend, weil die Motive ja oft viel Tiefe haben und nicht in einer Schärfeebene liegen. Aber ein Bildstabilisator (wenn kein Stativ möglich oder erwünscht ist) ist Trumpf. Dann immer schön eine Bilderserie machen und direkt vor Ort kurz reinzoomen und immer das schärfere auswählen, das andere löschen, bis das letzte (schärfste) Bild der Serie übrig ist. Geht schnell und ist ungeheuer effektiv, so kriegt man leicht Verschlusszeiten >1s hin aus der Hand, und dann kann man bisschen abblenden, hat gute Tiefenschärfe und ein bis in die Ränder scharf zeichnendes Objektiv, und vor allem: weniger Vignette, d.h. beim künstlichen Aufhellen der Ecken gravierend weniger Bildrauschen in diesen Bildbereichen. Die Lichtstärke ist natürlich auch für das Fokussieren hilfreich und auch sonst per se gut. Nur wenn tatsächlich ein Innenraum abgelichtet werden soll, ist sie nicht so viel wert wie in anderen Situationen.
Bei der Brennweite bin ich in Innenräumen ein Freund von 24mm, d.h. 16mm an Fuji. Weiter sieht oft doch unästhetisch und unnatürlich aus, enger ist vielfach doch zu eng. Die X-T5 hat doch IBIS, dann würde ich wohl eine der lichtstarken 16er Festbrennweiten wählen, für wenn einem die Lichtstärke doch mal was hilft. Die sind ja auch sonst vielseitig. An meiner R5 ist das 24mm F1.8 (entspricht 16mm 1.2 an der Fuji) jedenfalls eins meiner Lieblingsobjektive für solche Gelegenheiten. Da wäre Fujis 16mm F1.4 doch eine gute Entsprechung. Das gibt es ja auch gebraucht immer mal wieder.
 
Danke für die Antworten und Empfehlungen. Wie es der Zufall will habe ich das 16mm 1.4 WR in meiner Tasche. Ich habe allerdings befürchtet, dass es für innen zu lang ist. Das 13mm Viltrox interessiert mich auch, steht auf der Liste für gebrauchte gute Gelegenheiten.
 
Das 13mm Viltrox interessiert mich auch, steht auf der Liste für gebrauchte gute Gelegenheiten.
Für deinen Anwendungsfall würde ich auch das Viltrox 13mm 1,4 empfehlen. Die Lichtstärke ist super für Innenräume, ebenso wie die Brennweite besser geeignet ist 16mm.
Beim Sightseeing würde ich auch auf den AF nicht verzichten wollen, da man da gerade in den Vatikanischen Museen nicht ehr nicht die Zeit hat um jedes Bild gemütlich mit MF zu fokussieren.
 
Habe die X-H2.
Hatte das 8-16 / 16 1.4 / 2x14 2.8 / 3x10-24 / 2x12 2.0 Samyang und jetzt das 11-20 2.8 Tamron nach vergleiche mit meinem 18 1.4 habe ich geschlossen ich verkaufe auch mein 18 1.4 Fuji das Tamron finde ich einfach universal und extrem Gut auch beim Rand aber vielleicht habe ich nur eine Gute Kopie erwischt. Einziger Schwachpunkt Tamron sind die gelegentlichen Chromatische Aberrationen die mich nicht stören einfach mit Programm entfernen bei Affinity Photo geht das automatisch. Das Tamron hat mich wirklich sehr überrascht und nur etwas über 300g und unglaublich Gut, bei Offen Blenden fast genau so Scharf wie geschlossene Blenden auch am Rand immer perfekt bei allen Brennweiten. Würde es empfehlen bei neueren Kameras X-T5/X-H2/X-S20 bei älteren Kameras er nein Grund AF und interne Software Kamera automatische Korrektur.
Aber Ok, das 13 1.4 Viltrox ist momentan der beste Weitwinkel für Fujifilm da macht man sicher nicht ein Fehler es zu Kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten