• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

E FE 24mm F2.8 G (SEL24F28G)

television

Themenersteller
Da ich zu diesem Objektiv keinen passenden Thread finden konnte, mach ich doch mal einen auf :)
Mittlerweile ist es ja schon 2 1/2 Jahre erhältlich und war dank diverser CB-Aktionen sowie zusätzlichem 'Welcome-To-Vlog'-Rabatt für deutlich unter 400 Euro zu bekommen.
Und zu diesem Preis finde ich das Objektiv äußerst attraktiv.
Doch dazu später noch mehr :)

Wenn es um wirklich kompakte, leichte und halbwegs lichtstarke 24mm Objektive mit AF für das Sony Vollformat geht,
dann ist die Auswahl mittlerweile alles andere als klein.
Damit einhergehend ist die richtige Wahl für den eigenen Anspruch auch gar nicht einfach.

Hier mal eine Auswahl (natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

--- kompakt und leicht -----
1. Sony SEL24F28G (unter 200 Gramm, etwas größer als ein Pancake)
2. Sigma 24mm F3.5 DG DN (etwas mehr als 200 Gramm, etwas größer als ein Pancake)
3. Samyang AF 24mm F2.8 (deutlich unter 200 Gramm, etwas größer als ein Pancake)
4. Samyang AF 24mm F1.8 (etwas mehr als 200 Gramm, zwar etwas länger als 1 bis 3 aber immer noch sehr kompakt)
5. Tamron 24mm F2.8 (etwas mehr als 200 Gramm, etwas voluminös)

--- halbwegs kompakt und mit unter 400 Gramm auch noch gut zu tragen ---
6. Viltrox 24mm F1.8
7. Sigma 24mm F2

Doch zurück zum 24er G: Warum könnte genau das jetzt das richtige sein?
Außer meiner Sicht gibt es da 3 Punkte, die die Qualität des Objektivs gut zusammenfassen:

1. gute bis sehr gute Bildqualität ab Offenblende (siehe dazu auch meine Bemerkungen weiter unten!)
mit lebendiger Farbwiedergabe und 'punchy' Kontrast
2. sehr wertige Verarbeitung mit (zumindest für schlanke Finger) guter Haptik
3. schneller, leiser und verlässlicher AF

Also eigentlich alles super bis zu diesem Punkt?
Naja, nicht so ganz :rolleyes::).
Wie immer muß man natürlich auch Kompromisse eingehen.
Es ist halt kein 24er GM, welches natürlich aber auch deutlich größer, schwerer und teurer daherkommt.

Aber wie hebt sich das Objektiv nun von der Konkurrenz (1-5) im Detail ab?

1. Verarbeitung und Features

Hier kann eigentlich nur #2 mithalten.
Und auch wenn #4 lichtstärker daher kommt, so bleibt die Verarbeitung und Wertigkeit deutlich hinter dem 24er G zurück.
Das 24er G ist mit Blendenring (auch ohne 'Klicks'), frei belegbaren Button sowie AF/MF Umschalter, trotz der kleinen Größe,
umfassend ausgestattet.

2. AF

Aus meiner Sicht ist das 24er G auch hier einfach top. Schnell, leise und treffsicher.
#2 und #4 müssen sich hier aber auch nicht verstecken.
Schlußlicht, zumindest im Single-AF, ist ganz klar #5.

3. Bildfeld

Interessanterweise setzt sich das 24er G von allen anderen Kandidaten ein kleines bisschen ab.
Man könnte es also auch guten Gewissens als ein 23mm Objektiv bezeichnen.

4. Bildqualität

Hier wird es jetzt spannend.
Farben und Kontraste sind schon mal sehr stimmig. Dazu kommt eine gewisse Plastizität bei der Abbildung.

Bei der Schärfe muß man dann etwas genauer hinsehen.
Immer vorausgesetzt das Exemplar ist ordentlich zentriert, dann ist das Bildzentrum sowie das erweiterte Zentrum ab Offenblende extrem scharf.
Allerdings gibt es hier bzgl. der Abbildungsleistung im Nahbereich bzw. bei unendlich eine ziemliche Serienstreuung.
Ich hatte schon 1 Exemplar, das im Nahbereich (also auch an der manuell zu fokussierenden Naheinstellgrenze von 18cm) scharf bei F2.8 war.
Bei den weitaus meisten Exemplaren (siehe auch Reviews im Netz) muss aber an der Naheinstellgrenze ggf. oft etwas abgeblendet werden.

Die Schärfe an sich ist bei F4 schon auf ihrem Höhepunkt. Abblenden ist meist nur bzgl. einer höheren Tiefenschärfe (Motivabhängig) relevant.
Interessanterweise ist die Eckenschärfe richtig gut. Zumindest die 'vorderen' (unteren) Bildecken.

An dieser Stelle möchte ich mal an einem Beispiel den Schärfeverlauf eines typischen 24er G illustrieren.
Wie schon gesagt, das Zentrum ist immer scharf!

Beispiel Stadt / Wald:

Man steht in einer Straße oder in einem Waldweg und fotografiert in Richtung des Verlaufs des Weges.
Die Ränder und Ecken erscheinen sehr scharf, zumindest bzgl. der Bildelemente die sich in kürzeren bis mittleren Entfernungen zum Standpunkt befinden.
Weiter entfernt liegende Elemente am linken und rechten Rand sind hier eh meist 'verdeckt' und fallen nicht ins Gewicht.

Beispiel Landschaft

Man steht auf einer Wiese (Acker) und fotografiert ein Kette von Bäumen (oder einen Wald etc.) in größerer Entfernung.
Auch hier erscheinen die Ränder und Ecken (also der Vordergrund) sehr scharf bzgl. Allem in kürzerer bis mittlerer Entfernung zum Standpunkt.
Allerdings kann man nun beim 'hineinzoomen in das Bild', einen deutlichen Abfall der Schärfe zu den äußeren (!) Rändern bezogen auf Bildelemente in größerer Entferung erkennen.
Diesem 'Abfall' kann man durch stärkeres abblenden etwas entgegenwirken.
Allerdings wird die tolle Mittenschärfe dadurch etwas verringert.

Ist das jetzt ein wirkliches Problem?
Aus meiner Sicht nicht. Mir persönlich genügt die Randschärfe bei Vollbildbetrachtung an einem größeren Monitor völlig.
Hochauflösende und großformatige Landschaftsaufnahmen(!) würde ich dann allerdings mit diesem Objektiv auch eher nicht machen.

So. Um jetzt den kleinen Vergleich zu komplettieren, hier noch die anderen Kandidaten.
Eine sehr gute Randschärfe erreichen #2 und vor Allem #4. #5 ist diesbezüglich minimal besser als das 24er G.
#3 ist bzgl. der Schärfe nicht der Rede wert. Zumindest ist kein mir bekanntes Exemplar wirklich scharf an 42 oder mehr MP-Bodies.

Bezüglich Farbwiedergabe und Kontrast sind eigentlich alle Linsen gut.
Wobei ich #4 gerade im Vergleich zum 24er G etwas 'flau' bzgl. des globalen Kontrasts empfinde.
Allerdings sehen s/w Konvertierungen von #4 wiederum erstaunlich gut aus.

Fazit:

Wer kleine und kompakte weitwinklige Festbrennweiten mag und ein gebrauchtes Exemplar zu einem guten Preis ergattern kann
(oder so wie ich ein günstiges Neu erwerben konnte :) ), solte sich das Objektiv auf jeden Fall mal genauer ansehen.
Schärfe, Farben und Kontraste haben mich jedenfalls überzeugt.

Schlußbemerkung:

Das Thema Verzeichnung habe ich bewußt außen vor gelassen.
Denn auf irgend eine Art und Weise haben alle oben aufgeführen Kandidaten damit ein wenig zu kämpfen.
Bei dem einen (z. Bsp. 24er G) ist das eine stärkere Tonne, bei den anderen eher eine komplizierte Wellenform
bis hin zu einer unschönen Kissenform.
Da es abgesehen von #4 aber für alle ein gutes Korrekturprofil für alle gängigen RAW-Entwickler gibt
ist das für mich auch eher kein Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Zusammenfassung. Ich hab mich auch für das Sony entschieden, aber auch nach 3 versuchen, die Serienstreuung ist wirklich immense(Bald schon Samyang Niveau).

Aber die Kompaktheit, Blendenring und schneller AF waren dann die Entscheidungskriterien. Das Samyang hatte ich auch in Betracht gezogen…beim 5 Versuch dann aufgegeben, entweder dezentriert, erst ab Blende 5.6 Ecken einigermassen scharf, oder AF-C trotz neuester Firmware nicht funktionsfähig.

Bin zufrieden mit dem Sony.

jürgen
 
Gute Zusammenfassung. Ich hab mich auch für das Sony entschieden, aber auch nach 3 versuchen, die Serienstreuung ist wirklich immense(Bald schon Samyang Niveau).
Das Thema Serienstreuung ist bei diesem Modell tatsächlich sehr ausgeprägt. Die 40er bzw. 50er Variante scheint diesbezüglich unproblematischer zu sein.
 
Ja mein 40er war gleich beim ersten Versuch sehr gut.

Mein 3. 24er ist Offenblende in den Ecken jetzt sogar auf dem Niveau des 24-70 GM II..abgeblendet dann aber natürlich nicht mehr..aber es gibt gute 24er.

Warum Sony da immer schlechter wird bei der Produktion?, das 24-70 GMII mußte ich auch 3 mal umtauschen, wie leider viele andere Sony Objektive auch, das kenn ich von Sigma als Beispiel so nicht. Gut das ich ein gutes Fachgeschäft in der Nähe habe..da kann ich mir dann immer das beste aussuchen, online wärs echt mühsam..ich kauf kein Sony Objektiv mehr online…da es zu oft zurück geht.

jürgen
 
Mein 3. 24er ist Offenblende in den Ecken jetzt sogar auf dem Niveau des 24-70 GM II..abgeblendet dann aber natürlich nicht mehr..aber es gibt gute 24er.

Du nutzt es ja am 61MP Sensor. Da ist dann schon beachtlich (y)

Warum Sony da immer schlechter wird bei der Produktion?, das 24-70 GMII mußte ich auch 3 mal umtauschen, wie leider viele andere Sony Objektive auch, das kenn ich von Sigma als Beispiel so nicht. Gut das ich ein gutes Fachgeschäft in der Nähe habe..da kann ich mir dann immer das beste aussuchen, online wärs echt mühsam..ich kauf kein Sony Objektiv mehr online…da es zu oft zurück geht.

Das Glück mit dem Fachgeschäft habe ich auch. Allerdings fände ich es noch besser wenn der (Fach)Großhandel vor Lieferung an den Einzelhandel auch noch mal ein bisschen 'QC' betreiben würde.
Aber gut. Das ist personell nicht vertretbar, schon klar. Aber man kann ja mal ein bisschen Träumen

Aber nochmal zurück zum 24er G:

So ab F14 kann man ja abends schon ganz brauchbare Blendensterne an Lampen etc. erzeugen.
Sind zwar nicht auf Voigtländer-Nivau, aber duchaus schick :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten