• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Aktueller Inhalt von Goldtop 57

  1. Goldtop 57

    Sammelthema Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    Zwischendurch ein paar Impressionen. Ich habe die Bearbeitung bewußt in Richtung "industrial-dreckig-verranzt" gemacht, also die vorherrschende Stimmung versucht zu verstärken. #23 #24 #25 #26 #27 #28
  2. Goldtop 57

    Infrarot Fotografie

    Hier ein Versuch, das Blattwerk etwas zu diferenzieren. Geht mit beiden farbigen Filtern nur mit Aufwand, beim Jessop etwas besser, finde ich.
  3. Goldtop 57

    Sammelthema Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    Wenn es Zeit war, einen Hochofen mit Erz oder Koks nachzufüllen, wurden 6 Loren kreisförmig um den Deckel aufgehängt, welcher dann angehoben wurde. Um ein Entweichen der giftigen und heißen Gase (Gichtgase) zu verhindern, war unterhalb des Deckels noch ein glockartiger Zwischenboden eingebaut...
  4. Goldtop 57

    Sammelthema Drohnen-Luftaufnahmen

    Die Saarschleife als Pseudo-Fischeye-Pano
  5. Goldtop 57

    Infrarot Fotografie

    Die Saarschleife in drei Versionen 1 . Tiffen 47b 2. Tiffen ND1000 3. Jessop 80a
  6. Goldtop 57

    Infrarot Fotografie

    Und geht das in die Richtung von deinem Spectra?
  7. Goldtop 57

    Infrarot Fotografie

    Schau mal in den Thread, wie es da jetzt aussieht, vllt. gefällt es Dir ja doch wieder? Heute ist der Unterwasserfilter gekommen. Hier zwei schnelle unbearbeitete Bilder, einmal WB auf eine weiße Hauswand, das andere auf den Baum (grün). Nicht so ein riesiger Unterschied, aber interessanter...
  8. Goldtop 57

    Sammelthema Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    Oben, auf der Ebene der Hochöfenkuppeln, gab es eine regelrecht Autobahn von 3 Spuren, wo die Loren je nach transportierter Korngröße zum Ofen geleitet wurden, der an dem Tag für diese Korngröße vorgesehen war. Der Koks, der schichtweise abwechselnd in die Öfen geschüttet wurde, mußte dieselbe...
  9. Goldtop 57

    Sammelthema Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    Im Ferrodrom wurden die Loren nach Bedarf gewartet oder einfach vollgeladen. Hier ein paar Eindrücke #14 #15 #16
  10. Goldtop 57

    Sammelthema Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    Damit es nicht zu IR-lastig wird, hier noch ein Bild der Bahn in normalen Farben. Das helle Gebäude im Hintergrund ist der Wasserspeicher, der bis zuletzt auch noch von der Werksfeuerwehr genutzt wurde bei Bedarf. Er wurde 1917 gebaut. #8 Aus den Bunkern wurde das Erz wieder mit Zügen zur...
  11. Goldtop 57

    Sammelthema Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    So, weiter geht es. Später wurde das Erz per Bahn angeliefert und mit werkeigenen Loks zu den Bunkern gefahren. Da das lothringische Erz so arm war, wurde besseres dazugekauft, teilweise aus den Erzminen von Kiruna in Schweden. Das schien sich zu rechnen und produzierte weniger Schlacke als...
  12. Goldtop 57

    Sammelthema Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    Hm, ich weiß nicht. Das unkorrigierte Bild entspricht halt dem, was wir sehen, wenn wir schräg nach unten schauen, von daher empfinde ich es nicht als "falsch" beim Betrachten. Hier mal korrigiert. Ich weiß ehrlich nicht, was mir besser gefällt.
  13. Goldtop 57

    Infrarot Fotografie

    Hier https://www.dslr-forum.de/threads/weltkulturerbe-voelklinger-huette.2164835/ gibt es in den kommenden Tagen, vmtl. Wochen eine Reihe IR-Bilder. Entweder Jessop 80a oder Tiffen 47b.
  14. Goldtop 57

    Sammelthema Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    1881 begann die Eisenerzverhüttung am jetztigen Standort der Hütte. Das Erz kam per Schiff über die Saar aus Lothringen und war recht arm an Eisen, nur 30%, was zu den großen Schlackebergen beitrug, die später noch zu sehen sein werden. Ein Problem war, dass die Anlandestellen wesentlich tiefer...
  15. Goldtop 57

    Sammelthema Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    Moinsen alle z'samm. Ich werde Euch die nächsten Wochen mit Aufnahmen aus der Völklinger Hütte beglücken bzw. bewerfen, die gestern entstanden sind und langsam bearbeitet und in die richtige Reihenfolge gebracht werden wollen. Der Thread ist als Sammelthema gedacht, aber ich bitte Euch, erst...
WERBUNG
Zurück
Oben Unten